Im Moment sind laut dem Obstbau-Bulletin des Strickhofs ausser der Feuerbrand- und Birnblattsaugerkontrolle noch keine Pflanzenschutzmassnahmen notwendig. Der Feuerbrand ist neu geregelt.
In Gebieten mit geringer Prävalenz ist er weiterhin melde- und bekämpfungspflichtig! Die Feuerbrandbakterien überwintern in sogenannten Cankern. Kernobstbäume sind bei trockener Witterung auf Altbefall (hängendes Laub) zu kontrollieren. Besonders genaue Kontrollen auf eventuelle Canker sind bei den Birnenkulturen nötig. Um das Erregerinfektionspotenzial auf einem möglichst tiefen Niveau zu halten, sind alle verdächtigen Pflanzen umgehend zuerst der Fachstelle Pflanzenschutz oder der Gemeinde zu melden, dann zu sanieren.
Beim Gemeinen Birnblattsauger können mit Klopfproben im Spätwinter die überwinternden Adulten in der Birnenanlage erfasst werden. Bei Vorjahresbefall und werden mehr als 150 bis 250 Adulte auf 100 Ästen geklopft, sind Behandlungen mit Kaolin oder Calciumcarbonat sinnvoll. Wichtige Gegenspieler des Birnblattsaugers sind Ohrwürmer und Blumenwanzen.