Die Traktorkosten sind dank tieferer Treibstoffpreise stabil bis rückläufig, während die übrigen Maschinen-, Gebäude- und Lohnkosten weiter angestiegen sind
Jürg Vollmer
Der Kostenkatalog (ehemals Maschinenkostenbericht) enthält Kostenansätze für Maschinen, hoftechnische Einrichtungen, Gebäude und Arbeit.
Erscheint jährlich
Zudem sind die Lohnansätze für inner- und ausserlandwirtschaftliche Arbeiten transparent dargestellt. Aufgrund dieser Erweiterungen heisst die Publikation nicht mehr Maschinenkostenbericht, sondern Kostenkatalog. Der jährlich publizierte Publikation hilft Landwirtinnen und Landwirten bei der Betriebsplanung. Der Kostenkatalog erscheint jährlich im September.
Der Kostenkatalog zeigt, ob sich der Kauf einer Maschine lohnt.
Amazone
«Er zeigt, wie man berechnet, ob sich der Kauf einer Maschine lohnt oder ob Miete oder Auslagerung an ein Lohnunternehmen günstiger sind», schreibt die Forschungsanstalt. Auch die Kosten für hoftechnische Einrichtungen wie Melkanlagen oder Entmistungsroboter können damit ermittelt werden. Der Kostenkatalog erscheint jährlich im September.
Kaufen oder mieten?
Maschinen sind in einem grossen Mass für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Die Maschinen auf den Schweizer Landwirtschaftsbetrieben werden im Vergleich zu ausländischen Betrieben aufgrund der kleineren Betriebsstruktur oft schlecht ausgelastet. Eine überbetriebliche Nutzung der Maschinen kann die Fixkosten pro Einsatzstunde markant senken.
Lohnt es sich also, eine Maschine zu kaufen, oder ist eine Miete oder eine Auslagerung an ein Lohnunternehmen günstiger? Kann ich mir hoftechnische Einrichtungen wie Melkanlagen oder Entmistungsroboter leisten? Fragen wie diese lassen sich mit Hilfe des Kostenkatalogs von Agroscope berechnen. Rund 600 Landmaschinentypen umfasst der Kostenkatalog.
Online-Tool Tractoscope
Im Online-Tool Tractoscope können Annahmen konfiguriert und die Maschinenkosten individuell berechnet werden. Das Berechnungsprogramm erlaubt die individuelle Kostenberechnung von Maschinen. Dabei können parallel zwei unterschiedliche Maschinen(-Verfahren) berechnet werden. Maximal können 8 Maschinen in 8 Eingabeblöcken (davon zwei Motorfahrzeuge) oder 2 Maschinenkombinationen (mit Bedienung) berechnet werden.
Lohnansatz erhöht
Nun hat Agroscope den Kostenkatalog 2025 publiziert. Die Kosten für die Nutzung von Landmaschinen sind im Vergleich zum Vorjahr weitgehend stabil geblieben. Leichte Erhöhungen ergeben sich zwar aus gestiegenen Anschaffungspreisen, die insbesondere auf höhere Lohnkosten zurückzuführen sind. Die Erhöhungen wurden aber abgefedert durch einen leicht stärkeren Franken und – bei Motorfahrzeugen − um 6 Prozent tiefere Dieselpreise im Vergleich zum Vorjahr. Der Zinssatz ist mit 1,5 Prozent unverändert.
Die Kosten für die Nutzung von Landmaschinen sind im Vergleich zum Vorjahr weitgehend stabil geblieben.
Pöttinger
Stabil bis leicht rückläufig ist die Preisentwicklung bei Netzen und Folien. Der innerlandwirtschaftliche Lohnansatz hat sich wiederum um einen Franken auf 32 Franken je Arbeitsstunde erhöht. Auch der Preisindex für Gebäude ist wiederum angestiegen (+0,8 %).
Neue Zusatzgeräte
Die Maschinenliste wurde mit neuen Zusatzgeräten für Einachser in der Bergmechanisierung, mit einer 6-m-Sämaschine sowie mit diversen Hackgeräten für den Gemüsebau ergänzt. Ebenfalls wieder Eingang gefunden hat der benzinbetriebene Hubstapler. Die Unterhalts- und Reparaturkosten von elektrisch betriebenen Umschlagmaschinen wurden nach unten korrigiert.
Links zum Kostenkatalog
Der Kostenkatalog enthält Richtwerte für die Kosten von Maschinen, Arbeit, Gebäude und Hoftechnik. Er umfasst 60 Seiten.
-> Hier den Kostenkatalog 2025 downloaden
-> Verrechnungsansätze für Schneeräumarbeiten: Winter 2025−2026
Hoftechnik und Gebäude
Hoftechnische Einrichtungen dienen ähnlich wie Landmaschinen der Arbeitserleichterung und Arbeitszeitreduktion. Aufgrund der hohen Bedeutung der Tierhaltung in der Schweizer Landwirtschaft führen sie zu erheblichen Arbeitszeitreduktionen im Bereich des Melkens, der Fütterung sowie des Entmistens. Zusätzlich sind auch Lagereinrichtungen aufgeführt.
Der Kostenkatalog enthält für verschiedene Ökonomiegebäude indizierte Gebäudekosten bzw. Investitionssummen je Tiereinheit.
Peter Mesmer
Die im Kostenkatalog enthaltenen Jahreskosten dienen zum Vergleich mit den Maschinenkosten, insbesondere für die Betriebsplanung. Denn maschinelle Verfahren konkurrieren mit hoftechnischen Einrichtungen, vor allem in der Fütterung und Entmistung. Die im Bericht enthaltenen Jahreskosten dienen zum Vergleich mit den Maschinenkosten, insbesondere für die Betriebsplanung.
Der Kostenkatalog enthält für verschiedene Ökonomiegebäude indizierte Gebäudekosten bzw. Investitionssummen je Tiereinheit. Die Werte werden anhand des Baupreisindex des Bundesamtes für Statistik jährlich aktualisiert.
Grundlagen und Richtwerte
Die Datensammlung enthält Grundlagen und Richtwerte für die Entschädigung überbetrieblich eingesetzter Landmaschinen sowie Kostenansätze für Arbeit, Gebäude und hoftechnische Einrichtungen. Die Entschädigungsansätze sind ausdrücklich als Richtwerte zu verstehen, schreibt Agroscope. Sie erlauben unter den getroffenen Annahmen eine kostendeckende Benutzung der Maschine. In der Praxis sind die verhandelten und schliesslich angewandten Entschädigungsansätze auch durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
Die aufgeführten Arbeitsleistungen beziehen sich nur auf die effektive Feldarbeitszeit. Stör-, Rüst- und Wegzeiten sind (ausser bei Transportgeräten) nicht berücksichtigt. Bei motorisierten Geräten sind die Treibstoffkosten inklusive und müssen bei Selbsttankung von den Richtwerten abgezogen werden. Für Kostenberechnungen im Einzelfall können die Annahmen entsprechend der konkreten Betriebssituation und den aktuellen Preisen im Programm «TractoScope» angepasst werden