/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kräftig mehr Traktoren verkauft

Im letzten Jahr wurden in der Schweiz 2534 Traktoren neu in Verkehr gesetzt. Das sind 21 Prozent mehr als 2014. Grund für die starke Zunahme ist der tiefe Eurokurs. Dadurch sind die Traktoren günstiger geworden.

Heinz Röhtlisberger |

 

 

Im letzten Jahr wurden in der Schweiz 2534 Traktoren neu in Verkehr gesetzt. Das sind 21 Prozent mehr als 2014. Grund für die starke Zunahme ist der tiefe Eurokurs. Dadurch sind die Traktoren günstiger geworden.

Der starke Franken hat im letzten Jahr die Traktoren-Verkäufe kräftig angekurbelt. Von Januar bis Dezember 2015 sind die Zulassungszahlen um 21,1 Prozent auf 2534 Traktoren gestiegen. Das sind 440 Traktoren mehr als noch ein Jahr zuvor.  

Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses


Der Hauptgrund für diese starke Zunahme ist die Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses im Januar 2015. «Die Traktoren sind durch die Intervention der Nationalbank auf einen Schlag 10 bis 15 Prozent günstiger geworden», sagt SLV-Präsident Jürg Minger. Je nach Traktorenmodell habe dies bis zu 10000 Franken oder sogar mehr ausgemacht.

Viele Landwirte haben damals unmittelbar nach dem Kurssturz reagiert und sich für den Kauf eines neuen Traktors entschieden. «Vor allem die Monate Januar, Februar und März 2015 haben stark zugelegt», sagt Minger. In der zweiten Jahreshälfte habe sich der Markt aber wieder beruhigt. Diejenigen Bauern, die eine Investition in einen neuen Traktor geplant haben, sind nun eingedeckt. Der SLV geht deshalb davon aus, dass die Zulassungszahl wieder auf rund 2100 Traktoren zurückgehen wird.

Fendt zuoberst


An der Spitze der Zulassungsstatistik 2015 steht Fendt. Die Marke aus dem Agco-Konzern konnte gegenüber dem Vorjahr einen grossen Sprung um 96 Traktoren auf 427 Traktoren verzeichnen. Fendt steht damit erstmals zuoberst in der Jahresstatistik. «Hauptrenner bei Fendt war im letzten Jahr der 211 Vario», sagt Markus Angst, Verkaufsleiter Traktoren beim Schweizer Fendt-Importeur, der Firma GVS Agrar AG in Schaffhausen. Der 211 Vario sei vor allem auch in den Berggebieten gut nachgefragt worden. Auf Rang zwei folgt in der Zulassungsstatistik New Holland mit 372 Traktoren (+22 Traktoren) und auf Rang drei John Deere mit 368 Traktoren (+94 Traktoren).

Stark zugenommen habe im letzten Jahr laut Minger der Leistungsbereich bis 100 PS. Dieser hat einen Anteil am Gesamtmarkt von rund 25 Prozent. Den grössten Anteil im Schweizer Traktorenmarkt hat mit 30 Prozent die PS-Klasse zwischen 100 und 120 PS. Gestiegen sind auch die Zulassungszahlen bei den Transportern. Diese stiegen im letzten Jahr um 15 Maschinen auf 227 Transporter. Die Zweiachsmäher legten um 8 auf 288 Einheiten zu. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.47%
    • Nein:
      36.73%
    • Teilweise:
      26.53%
    • Habe keinen Mais:
      3.27%

    Teilnehmer insgesamt: 980

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?