Die Investoren des neuseeländischen Molkereikonzerns Fonterra können grosse Kursgewinne für ihre kürzlich erworbenen Anteile verbuchen. Im November 2012 hatte das Unternehmen zwecks Eigenkapitalerhöhung stimmrechtslose aber dividendenberichtigte Anteilsscheine eines neu gegründeten Investorenfonds mit einem Volumen von 525 Mio. NZD (402 Mio. CHF) ausgegeben.
Der im Bookbuilding-Verfahren festgelegte Ausgabepreis eines Papiers lag bei 5,50 NZD (4,20 CHF). Am 30. November 2012, dem ersten Handelstag an der Börse in Wellington, verbuchten die zuvor überzeichneten Anteile einen Kurssprung von 20,7% und wurden mit 6,64 NZD (5,08 CHF) notiert.
In den Folgewochen kam es aufgrund der steigenden Preise für Milcherzeugnisse an der Handelsplattform Global Dairy Trade (GDT) zu weiteren Kursgewinnen. Am vergangenen Dienstag wechselten die Papiere zu 7,29 NZD (5,58 CHF) den Besitzer. Das waren fast 33 % mehr als der Ausgabekurs. Eine nahezu äquivalente Entwicklung zeigte sich an der australischen Börse in Sydney, wo die Anteilsscheine ebenfalls gehandelt werden.
Für den Direktor des landwirtschaftlichen Investitionsunternehmens MyFarm, Andrew Watters, ist die Wertsteigerung der Fonterra-Papiere Ausdruck einer positiven Erwartung an die Entwicklung der Milchbranche in Neuseeland: „Der ganze Sektor hat ein grosses Wachstumspotential, benötigt dafür aber Geld“. Das finanzielle Investment aus dem nicht-landwirtschaftlichen Bereich sei in den vergangenen Jahren merklich gestiegen, berichte Watters.
Ihm zufolge hat MyFarm in den vergangenen drei Jahren 123 Mio. NZD (94 Mio. CHF) bei Privatanlegern eingesammelt und aufgrund der guten Perspektiven in Milchfarmen investiert. Er rechne für die nächsten Monate mit steigenden Milchpreisen und einem Jahresdurchschnittspreis, der im Wirtschaftsjahr 2012/13 über der Fonterra-Prognose von 5,90 NZD (4,51 CHF) bis 6,00 NZD (4,59 CHF) je Milchfeststoffeinheit.
Umrechnungskurs: 1 CHF = 0,765 CHF (15-1-13)


