Die Maschinenfabrik Krone knackt im Bereich Landmaschinen erstmalig in der Unternehmensgeschichte die 500-Mio.-Euro-Marke. Insgesamt erzielte der Hersteller aus Spelle einen Umsatz von 1,4 Mrd. Euro.
Dank eines Umsatzwachstums von 25 Prozent erreicht das Landtechnik-Standbein des Unternehmens Krone in Spelle (D) einen Rekordumsatz in Höhe von 512 Mio. Euro (Vorjahr 410 Mio. Euro).
Mehr als 20.000 Maschinen hat Krone im abgelaufenen Geschäftsjahr am Standort Spelle produziert; 33 Prozent des Umsatzes generierte Krone auf dem deutschen Markt, 35 Prozent in Zentraleuropa, 17 Prozent in Osteuropa und 15 Prozent in den Übersee-Märkten (z.B. USA, Südafrika, Japan, Australien, Neuseeland, China).
„Dank unserer innovativen Produktpalette und unserem erstklassigen Service entscheiden sich weltweit immer mehr Landwirte und Lohnunternehmer für Krone-Produkte“, erläutert der geschäftsführende Gesellschafter Bernard Krone. „So haben wir zum Beispiel auf der letzten Agritechnica einmal Gold und viermal Silber für unsere Innovationen erhalten“, so Krone weiter.
Krone-Gruppe mit Umsatz von fast 1,4 Mrd. Euro
Mit einem Umsatz von ca. 1,4 Mrd. Euro erreicht die Krone-Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr fast wieder Rekord-Niveau. Dieser Umsatz ist umso bemerkenswerter, da der Handelsbereich des Unternehmens (LVD Krone) im Rahmen des vorgenommenen Erbgangs aus dem Konzern abgespalten wurde und seit dem 1. August 2011 nicht mehr zum Konsolidierungskreis gehört.
Während der Inlandsumsatz durch die separate Umsatzbewertung des LVD auf 464,6 Mio. Euro (Vorjahr 538,9 Mio. Euro) sank, erhöhte sich der Exportanteil auf 925,7 Mio. Euro (Vorjahr 776 Mio. Euro). Damit verteilt sich der Umsatz der Krone-Gruppe zu 33,4 Prozent auf das Inland, rd. 66,6 Prozent Umsatz generierte das Familienunternehmen in den ausländischen Märkten.
Bereich Nutzfahrzeuge
Im Nutzfahrzeugbereich (Fahrzeugwerk Krone und Tochtergesellschaften) erwirtschaftete Krone einen Umsatz von etwa 878 Mio. Euro, was einem Plus von neun Prozent entspricht. Rund 27.000 Fahrzeugeinheiten verliessen im abgelaufenen Geschäftsjahr die Krone Werke in Deutschland und Dänemark; mit 34 Prozent war Deutschland unverändert der stärkste Absatzmarkt, gefolgt von Skandinavien (23 %), Zentraleuropa (22 %) und Osteuropa (21 %).

