/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kühe im Melkstand mit Essigwasser besprühen

Fliegen, Stechfliegen und Bremsen werden bei Hitze zur Plage – und übertragen Krankheiten. Tipps gegen die lästigen Viecher.

sum |

Mit der Hitze werden die Fliegen wieder zur Plage für die Rinder und die Kühe. Doch zum Ausbringen von natürlichen Gegenspielern wie Schlupfwespen und Güllefliegen ist es zu spät, diese müssen früh im Frühling eingesetzt werden und wirken nur bei Larven, gegen adulte Fliegen, Stechfliegen und Bremsen können sie nichts ausrichten.

Leistungseinbussen

Das Problem: Fliegen können die Kühe so stressen, dass es zu Leistungseinbussen kommt. Sie übertragen zudem Krankheiten wie das Virus für Pink Eye, eine Entzündung des Auges, die schlimmstenfalls zur Erblindung führen kann. Es kann bei Milch- und sogar bei Mutterkühen auch zu vermehrten Galtviertelentzündungen und zu Mastitis kommen.

Was tun? Man kann sich vom Tierarzt für die Kühe ein Aufgussmittel geben lassen, das Fliegen für acht bis zehn Wochen mehrheitlich fernhält. Wichtig ist zu kontrollieren, ob eine Absetzfrist bei Milch eingehalten werden muss – oder auch bei Fleisch, falls man etwa plant, ein Kalb zur Schlachtung zu geben.

Wasserberieselung

Ein weiterer Tipp lautet, Tiefstreuflächen im Kälberstall und in der Abkalbebox regelmässig zu misten, die Schiebergarage fleissig zu reinigen und Güllekästen regelmässig zu rühren. Mit Nachtweide der Kühe und Lüftern im Milchviehstall kann man die Erträglichkeit für die Kühe verbessern. Spezielles Augenmerk muss auf den Wartebereich vor dem Melkstand gelegt werden. Damit die Fliegen möglichst nicht mit Kühen in den Melkstand kommen, wird geraten, Lüfter im Warteraum vor dem Eingang auf Euterhöhe zu platzieren und mit Wassersprühern zu kombinieren.

Zum Melken können kurzfristig wirkende Mittel angewendet werden. Man kann eine Eukalyptus-Zitrone-Melisse-Mischung oder Essigwasser an die Tiere sprühen. Das haben die Fliegen nicht gerne. Werden die Tiere mit Wasser berieselt, kommen die Fliegen nicht mit in den Melkstand. Beim Melkvorgang kann auch der Bauch der Kuh mit Wasser besprüht werden, damit insbesondere die Stechfliegen nicht ihr Wesen treiben und damit die Kühe nicht das Melkaggregat abschlagen.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Werren Agnes | 12.08.2024

    Dies sollte nicht nur als Ratschlag gelten, sondern PFLICHT sein und ein absolutes MUSS.


    Ich bin viel mit dem Bike unterwegs oder auch zu Fuss, und muss leider immer wieder solche Plagen mitanschauen. Dies stimmt mich extrem traurig. Wäre sehr wünschenswert, wenn der Tierschutz da endlich mal eingreifen würde!!!!!!!

  • Ruth Braun | 12.08.2024
    Wäre wünschenswert, wenn es dazu gewissenhafte KONTROLLEN gäbe !!!
    Sog. NUTZTIERE bedürfen genau so viel gesetzlich verordneten TIERSCHUTZ, wie es bei H u n d und K a t z ... etc. der Fall ist.
    Besitzen ebenso ein empfindliches NERVENSYSTEM !
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    31.74%
  • Nein:
    38.11%
  • Teilweise:
    23.58%
  • Habe keinen Mais:
    6.56%

Teilnehmer insgesamt: 1569

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?