Vor allem im Herbst ist die Blähgefahr beim Rindvieh ein altbekanntes Thema. Ihr kann man vorbeugen.
Wegen der Blähgefahr im Herbst sollten die Kühe nicht nüchtern auf die Weide getrieben werden, und bei einem hohen Kleeanteil sollte beispielsweise Lebertran vorbeugend eingesetzt werden.
Lebertran
Tran besteht aus leicht verdaulichem Fett, enthält Omega-3-Fettsäuren, Jod, Phosphor, Vitamin E und verhältnismässig hohe Mengen an Vitamin A und D. Lebertran hat also nicht nur gegen Pansenblähungen eine Wirkung. Die Omega-3-Fettsäuren und der zusätzliche Vitaminschub sind willkommene positive Nebeneffekte.
Obschon flüssiger Tran ein wirkungsvolles Hausmittel ist, um Pansenblähungen vorzubeugen, ist die Verabreichung auch mit Nachteilen verbunden. Der flüssige Tran muss entweder übers Futter oder direkt verabreicht werden. Insbesondere das Einschütten ist mit Mühe verbunden. Eine Alternative ist die Verabreichung von Tran in fester Form.
Flüssigkeitsbindende Stoffe
Bei der Verabreichung von viel Grünfutter koten die Kühe oft dünn. Der hohe Wasseranteil des Grases, der relativ hohe Anteil an schnell fermentierbarem Rohprotein und die fehlende Struktur erhöhen die Passagerate und verschlechtern die Kotkonsistenz. Deshalb dem Futter gegen Blähschutz zusätzlich flüssigkeitsbindende Stoffe zusetzen wie Bionit, damit die Passagerate im Verdauungstrakt reduziert wird, was unter anderem zu festerem Kot führt.
Zusatzstoffe, die die Pansenflora unterstützen, können die Wirkung solcher Blähschutzprodukte verstärken. nTannine beispielsweise gehören in diese Kategorie. Sie haben unter anderem eine antimikrobielle Wirkung. Weiter haben Tannine einen positiven Effekt auf die Proteinverwertung, was die Futtereffizienz verbessert.
Herbstgras mit Struktur ergänzen
Herbstgras hat viel schnell verfügbares Rohprotein (SFRP) und eher wenig schnell verfügbare Kohlenhydrate (SFKH), jedenfalls weniger als das Gras im Frühling ? es lohnt sich, gut strukturiertes Heu (nicht Emd) mit wenn möglich entsprechendem Zuckergehalt beizufüttern. So kann die Pansenfermentation optimiert werdenEnergieversorgung sicherstellen
Herbstgras hat wenig Struktur ? Strukturversorgung sicherstellen
Herbstgras ist gut verdaulich ? Ration ergänzen beispielsweise mit Luzerne oder Raufutterergänzungswürfeln, um Passagerate zu bremsen
Nasses Gras (Zwischenfutter) hat tieferen TS-Gehalt ? Kuh kann weniger aufnehmen ? Zufütterung anpassen
Bei hohem Kleeanteil steigt die Passagerate, so können auch weniger Mineralstoffe aufgenommen werden ? Verabreichung erhöhen
Der Kalziumgehalt nimmt deutlich zu und der Magnesiumgehalt eher wieder ab ? bei hohem Grasanteil Mineralstoffversorgung anpassen


