Impala versteht es, Wünsche zu erfüllen: Als sich Regula von Aesch und Mathias Wittwer Zwillinge wünschten, schenkte sie ihnen prompt dieses doppelte Glück. Auch mit guten Inhaltsstoffen und einem überzeugenden Exterieur kann sie punkten. Sie räumte an der Jubiläumsviehschau Siehen in Eggiwil BE im Herbst 2024 bei der kantonalen Beurteilung mit 5555 98 ab.
Obwohl Impalas Besitzerin und Besitzer, Regula und Mathias, das Bauern aufgeben mussten und die Kuh nun bei Mathias’ Bruder untergekommen ist, bekommt sie noch immer eine Sonderbehandlung: «Bei jedem Besuch bekommt sie einen Apfel, der auf einen Bissen im Maul verschwindet.» Was es sonst noch über Impala zu erfahren gibt, lest ihr im Interview.
Schweizer Bauer: Wieso ist sie deine Lieblingskuh?
Mathias Wittwer: Impala ist unsere Lieblingskuh, besonders jene meiner Partnerin Regula von Aesch. In unserer aktiven landwirtschaftlichen Laufbahn hat sie uns während drei Stallwechseln begleitet und verschiedene Haltungssysteme mit Bravour gemeistert. Impala hat eine sehr ruhige Art und schleckt alles ab, was in die Nähe ihrer Zunge gelangt.
Was ist deine erste Erinnerung an deine Impala?
Regula von Aesch: Als meine gemeinsame Reise mit Mathias begann, war Impala «nähig» zum ersten Kalb. Mathias und ich holten sie von der Sömmerungsweide zurück zur Kuhherde.
Gibt es ein besonderes Erlebnis, das euch verbindet?
Impala hat nun zum 9. Mal abgekalbt und dabei zehn Kuhkälber lebend geboren. Besonders in Erinnerung bleibt uns die Zwillingsgeburt. Kurz zuvor sagten wir zueinander: «Einmal Zwillinge, das wäre was.» Und Impala erfüllte uns diesen Wunsch kurz darauf.
Was zeichnet sie besonders aus?
Impala ist eine typische Picston Shottle-Tochter. Ihre auffällige Dalmatiner-Zeichnung fällt leicht ins Auge. Sie hat neben guten Milchleistungen und ordentlichen Inhaltsstoffen auch ein sehr gutes Exterieur und konnte im Herbst 2024 an der Jubiläumsviehschau Siehen in Eggiwil BE die kantonale Beurteilung 5555 98 erreichen.
Beschreibe uns den Charakter der Kuh.
Impala ist ein «Schläckifüdlä» – vor ihrer langen Zunge ist nichts sicher. Sie ist sehr ruhig und gemütlich.
Welche Rolle hat sie in der Herde?
Impala wird in der Herde mit viel Respekt behandelt. Sie musste sich durch ihre Stallwechsel oft behaupten, hatte jedoch nie Probleme, sich in der Herde zu integrieren. Sie läuft problemlos mit und wird kaum einmal von anderen Kühen geplagt.
Bekommt deine Lieblingskuh eine Sonderbehandlung? Wenn ja, welche?
So einige: Da sie seit einem Jahr bei Christoph, dem Bruder von Mathias, eingestellt ist, bekommt sie bei jedem Besuch einen Apfel, der auf einen Bissen im Maul verschwindet. Sie mag auch Schokolade oder alles, was süss ist. Bei jedem Besuch wird sie flattiert, lange und intensiv gestreichelt. Impala wird von der ganzen Familie geschätzt.
Mitmachen bei der Lieblingskuh-Serie
Wenn du und deine Lieblingskuh auch Teil der Porträtreihe werden möchtet, so melde dich bei Cécile Luterbacher per Mail . Bisher sind folgende Porträts erschienen:
-> Samantha, der Liebling von Charlène Schär aus Gondiswil BE: «Kuh Samantha ist eine wahre Kämpferin»
Hat sie Macken oder Besonderheiten?
Was sie gar nicht mag, sind Fliegen oder Bremsen. Da kann es sogar einmal vorkommen, dass die sonst so ruhige Kuh die Beine hebt.
Was gibt es sonst noch über dich, deine Lieblingskuh oder den Betrieb zu erzählen?
Wir haben in der Zeit zwischen 2018 und 2024 selbständig einen Pachtbetrieb geführt. Aufgrund der Pachtaufgabe Ende 2024 verkauften wir bereits im Frühjahr 2024 unsere Tiere. Wir hätten es jedoch nie übers Herz gebracht Impala zu verkaufen. So lebt sie seither bei Mathias' Bruder Christoph auf dem Bauernhof, wo sie auch zur Welt gekommen ist. Ihre Nachkommen blieben grösstenteils in unserem Besitz, aktuell gehören uns noch vier Kühe, zwei Rinder und ein Kalb welche bei Freunden und/oder Familie ein neues Zuhause gefunden haben.
Steckbrief Impala
Name: Wibreg Shottle Impala
Ohrenmarkennummer: CH 120.1082.2274.5
Eltern: Mutter Ivonne (CH 120.0906.1561.7), Vater Shottle (GB 000.0059.8172.4)
Haltungssystem: Anbindestall Strohwürfel-Kalkbett (vorher auch Laufstall)
Rasse: Holstein
Geburtstag: 12.01.2014
Lebensleistung aktuell: 69'241 kg, 4.41 % Fett, 3.33 % Eiweiss
Anzahl Nachkommen: 10 weibliche Nachkommen
Ausstellungserfolge: Kantonale Beurteilung 5555 98
Werbung
Mehr zum Kroni-Produkt: KRONI 615 Abkalbetrank