/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kuriositäten an der HAFL, ein neues Schuljahr beginnt

Die Freiburgerin Anja Tschannen studiert Agronomie an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen. In ihrem Blog berichtet sie über das Studium, aber auch über ihre Arbeit als Freie Mitarbeiterin beim Schweizer Bauer und ihre Hobbies.

Anja Tschannen |

 

Die Freiburgerin Anja Tschannen studiert Agronomie an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen. In ihrem Blog berichtet sie über das Studium, aber auch über ihre Arbeit als Freie Mitarbeiterin beim Schweizer Bauer und ihre Hobbies.

Nach gut zwei Monaten „Sommerferien“ hat nun auch der Unterricht an der HAFL wieder begonnen. Nach der ersten turbulenten Woche pendelt sich der Alltag allmählich wieder ein. Auch der Lärmpegel im Studentenheim hat sich nach ersten Höhenflügen wieder etwas gemässigt und ich getraue mich vielleicht schon bald wieder ohne Pamir und Ohropax schlafen zu gehen.

Ungelöste Rätsel an der HAFL

Die gedrückte Stimmung, die in der Luft liegt und vielleicht den einen oder anderen dazu veranlasst hat, dieses Jahr etwas eher zu Bücher und Stift zu greifen, als eine Woche vor den Prüfungen, kommt nicht von ungefähr. Letzte Woche, übrigens als der Unterricht bereits während fünf Tagen im Gange war, kamen die lang erwarteten Resultate der Wiederholungsprüfungen.  Mir ist es ein Rätsel wieso man die Resultate nicht vor dem neuen Semesterbeginn rausrücken kann. Gut, es gibt hier noch einige Rätsel, die mir nicht ganz klar sind, aber dazu später mehr. Jedenfalls letzte Woche war es also so weit, die Resultate wurden auf dem allerseits beliebten, stets makellos funktionierenden System IS-Academia frei gegeben. Nach dem ich Angstschweiss geschwitzt habe, kam das erlösende Aufatmen. Ich weiss durch viel Fleiss und etwas Disziplin würde man vielleicht gar nicht mal in so eine Situation geraten. Aber eben meistens ist es anders, als man denkt.

Ich bin nicht leicht ablenkbar, ich bin nur schnell begeisterungsfähig

Ich bin keineswegs dumm oder habe zu wenig Intelligenz oder so, es ist halt nur so, dass ich ersten auch noch ein Leben neben dem Studium habe und zweitens einfach sehr leicht begeisterungsfähig bin und zwar für eigentlich fast alles. Schreibe ich an der Semesterarbeit, habe ich im Hinterkopf bereits Projekte für meinen Vortrag in Nischenproduktion. Arbeite ich an meinem Vortrag dann kommen mir die absolut perfektesten Ideen um meinem Synthesebericht den letzten Schliff zu geben und so geht es dann den ganzen Tag weiter. Naja wenigstens muss ich nicht sagen ich sei nicht kreativ. Ich bin nicht die perfekte Studentin aber immerhin habe ich meine Prokrastination in den Griff gekriegt. 

Ich mag das neue Logo,  es strahlt dieses gewisse Etwas aus, auch wenns aussieht wie ein Druckfehler

Nun zurück zu den Rätseln der neuen HAFL, so einiges hat sich geändert seit wir der Berner Fachhochschule angeschlossen sind. Zum Beispiel fällt einem bei jedem offiziellen Dokument ein grosser, schwerfälliger, grauer Klecks ins Auge. Bei genauerem hin sehen entpuppt sich der Klecks doch tatsächlich als ein „B“ und starrt man diesen sorgfältig gestallten graue „B“ noch etwas länger an entdeckt man sogar noch zwei orange-verwaschene Buchstaben „F“ und „H“.  Eine künstlerische Meisterleistung ist dieses wunderschöne frisch entworfene Logo. Ich will gar nicht daran denken wie entzückt ich jedes Mal bin wenn wir neue Dossiers ausgeteilt bekommen.

Parkbusse mit Studentenrabatt

Und dann wäre da noch die Sache mit dem Parkplatz. Frisch renoviert, steht er da in seiner ganzen Pracht. Am allerschönsten sind die beiden neu montierten Billet- Automaten. Während dem das Parkieren an der ehemaligen SHL noch gratis war, darf man an der HAFL nun zahlen. Praktischerweise hat es nach 08:30 Uhr keine offiziellen Parkplätze mehr. Deshalb habe ich meinen treuen, weissen Opel „Oldie Max“ schön am Wegrand abgestellt. Am Abend sehe ich es schon von weitem. Es springt mir förmlich entgegen, das altbekannte hässliche rosa Papier der Parkbusse leuchtet mir im Abendrot entgegen. Ich bezahle doch nicht dafür, dass ich mein Auto am Wegrand hinstellen darf. Jetzt habe ich die Quittung, doch anstatt der üblichen 40 Franken Parkbusse, sind es nur 30 Franken. Immerhin waren sie so gnädig, mir eine Busse mit Studentenrabatt auszuteilen. Es lebe der Zusammenschluss mit der Berner Fachhochschule.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      59.46%
    • Hauptsächlich die Frau:
      21.62%
    • Beide zusammen:
      10.81%
    • Ist nicht klar geregelt:
      8.11%

    Teilnehmer insgesamt: 74

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?