Ziegenmilch wird von den Konsumentinnen und Konsumenten geschätzt, während «Gitzifleisch» hauptsächlich an Ostern Abnehmende findet. Auch darum macht es Sinn, die Laktationen zu verlängern. Zudem kommen dadurch weniger Zicklein zur Welt, was die Risiken von Geburts- und Stoffwechselproblemen verringert und somit für Mensch und Tier weniger Stress verursacht. Der Kurs wird von Agridea organisiert und ist kostenlos.
Der Kurs
Das Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmenden die Ergebnisse des Projekts «Verlängerung der Laktation, neue Wege in der Schweizer Milchziegenhaltung?» kennen. Zudem erhalten sie konkrete Tipps zur Umsetzung einer erfolgreichen verlängerten Laktation und können sich mit einem Betriebsleiter austauschen, der lange Laktationen seit gut 10 Jahren praktiziert.
Die Inhalte:
- Vorstellung und Ergebnisse des Projekts
- Fütterung der Ziegen mit langer Laktation
- Zucht und Auswahl der Ziegen anhand der MLP-Daten
- Erfahrungen des Betriebs Blaser mit langen Laktationen
- Perspektive der Milchverarbeitung
Anmeldung
-> Hier geht es zur Anmeldung.
Anmeldeschluss: 04. April 2024
Kosten: gratis (online)
Dauer: 2 Stunden
Kursleitung: Sabina Graf, Fabienne Gresset, AGRIDEA