Dieses Jahr fällt deutlich mehr backfähiger Brotweizen an als im Vorjahr. Die Rapsernte ist gross, aber kleiner als 2014.
Die diesjährige Getreideernte verlief unter guten Bedingungen und war aufgrund der Hitzewelle sehr kurz. Die abgelieferten Gerste-, Weizen- und Rapsmengen können insgesamt als gut eingeschätzt werden, wie eine Umfrage vom 28. Juli von Swiss Granum bei 32 Sammelstellen ergab. Diese bilden zusammen 37 Prozent des Schweizer Marktes für Gerste, 46 Prozent für Weizen und 58 Prozent für Raps ab.
Weizen: Grosser Anteil backfähig
Gestützt auf die Julierhebung schätzt die Branchenorganisation die Brotweizenernte auf rund 400'000 bis 420'000 Tonnen. Im Gegensatz zur Vorjahresernte, welche stark vom Auswuchs betroffen war, kann der grösste Teil des Brotweizens als backfähig eingeschätzt werden. Die Erträge sind insgesamt und angesichts der Trockenheit befriedigend bis gut, mit sehr hohen Hektolitergewichten und sehr trocken abgelieferten Körnern.
«Es handelt sich um eine provisorische Einschätzung», betont Swiss Granum in ihrer Mitteilung, «da die Übernahme der Brotweizenernte in höheren Lagen erst zu 90 Prozent abgeschlossen ist.» Die Mykotoxin-Belastung beim Getreide ist dieses Jahr sehr klein. Für weitere Aussagen zur Qualität müssten die Analyseergebnisse der Qualitätserhebung abgewartet werden, heisst es weiter.
Die Gerste hat gute Erträge und hohe Hektolitergewichte geliefert. Basierend auf der Hochrechnung, wird die inländische Gerstenproduktion aktuell auf rund 190'000 Tonnen geschätzt. Damit dürfte diese leicht tiefer ausfallen als die Ernte 2014.
Gute Rapserträge
Die Rapsernte 2015 kann mit einer geschätzten inländischen Produktion von rund 82000 bis 85000 Tonnen als gut qualifiziert werden, schreibt Swiss Granum. Trotz des hohen Erdflohdrucks ermöglichten der milde Winter und der geringe Glanzkäferdruck insgesamt zufriedenstellende bis gute Erträge. Wenige Parzellen waren von Hagel betroffen. Viele Rapsposten wurden mit einem Feuchtigkeitsgehalt unter 6 Prozent abgeliefert.
Eine Gesamtbeurteilung der Getreide- und Ölsaatenernte 2015 erfolgt im Oktober auf Basis der Erhebung der Erntemengen per Ende September.