Giulia Bongiorno ermittelte am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) die Bedeutung unterschiedlicher Arten von Kohlenstoff. Ein bestimmter Kohlenstoff, der labile Kohlenstoff, beeinflusst die Menge der Mikroorganismen im Boden positiv.
Reduzierte Bodenbearbeitung fördert labilen Kohlenstoff und damit das Bodenleben. Der Verzicht auf das Pflügen beeinflusst den Anteil des labilen Kohlenstoffs positiv. Zudem waren die Mikroorganismen um 37 Prozent aktiver, vielfältiger und konnten Pflanzenkrankheiten besser unterdrücken.
Offen bleibt laut Bongiorno die Frage, welche Menge an Mikroorganismen und Würmern ideal ist. Wenn man das wisse, könnten neue Tests Landwirten helfen, die Böden zu verbessern.
Humus abbau, heisst mehr Nitrat und Giftstoffe im Grundwasser!!! ( ist genau das wo die Zwei Agrariniativen wollen )
Wie lässt es sich dann erklären, weshalb man bei Minimal Till und No Till mehr mit Enfusaren uns mit mit Mykotoxinen zu kämpfen hat?