/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Lagerplätze von Rundholz im Wald

 

Im Umweltbereich hat der Bundesrat ein Verordnungspaket verabschiedet. Waldeigentümerinnen und -eigentümer sowie Sägereien werden in Zukunft im Wald Lagerplätze für Rundholz errichten können. 

 

Die Lager müssen der regionalen Bewirtschaftung des Waldes dienen. Mit der Annahme der Motion der Umweltkommission des Ständerats «Umsetzung der Waldpolitik 2020. Erleichterung bei der Rundholzlagerung» erhielt der Bundesrat den Auftrag, dafür die rechtlichen Voraussetzungen in der Waldverordnung zu schaffen.

 

Für die Bewilligung eines Rundholzlagers müssen die bestehenden Voraussetzungen für forstliche Bauten und Anlagen erfüllt sein. Solche Lager unterliegen den gleichen Umweltschutzvorschriften wie das gesamte Waldareal. Die revidierte Waldverordnung tritt am 1. Juli 2021 in Kraft.

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Stadtbauer | 13.05.2021
    Ja das ist wirklich unsäglich,was Sie hier von sich geben.Rundholzlager geht auch ohne diese Mittel.
    Neu mit Netzen!und Übrigens Laubholz benötigt keinen schutz.Sie wohnensicher in einem Haus? Fassade Chlorotalonil im Verputz od.Farbe. Beton mit Chemi von Sika Abdichtungen (Folien,mit Kleber) Umgebung Gärtner nur Naturnah,wers glaubt keine Kontrolle. Dann sicher kein Auto,Handy,Mobilfunkantenne auf dem Dach G5 Biodiversitäts-
    killer Nr.1 .Aber zum Glück sind es immer die anderen!
    • Büürin | 14.05.2021
      Ich wünsche mir, dass alle die Nichtbauern mal daheim schauen, was sie an Gift in den Schränken stehen haben: Pillen, die das Abwasser hormonell verseuchen, Insektenstecker, die 24/7 die Luft mit Insektenvernichter benebeln, Hundehalsbänder u.ä., die beim Bad des Lieblings Insektizid ins Wasser abgeben , Rosenschutzspray, Windenvertilger etc, etc. Liebe Mitbürger, schaut ALLE!!, so wenig Umweltschäden wie möglich zu verursachen. DAS bringt uns weiter
  • Max F. | 13.05.2021
    Na wunderbar, wieder ein Erfolg der unsäglichen Land- und Forstwirtschaftslobby. Bedeutet nichts anderes, dass nun auch im Wald in diesen sogenannten 'Lagerplätzen' intensiv Insektizide eingesetzt werden um das Holz die an diesem Ort völlig unnötige Lagerung vor Borkenkäfer et al zu schützen. Wunderbar für das Ökosystem Wald und einmal mehr die Wasserqualität....nota bene ein Entscheid kurz vor den Abstimmungen zu den Initiativen. Das Stimmvolk wird es zu schätzen wissen.
    • Sandra K. | 13.05.2021
      Ja, ich stimme Max F. vollkommen zu. Das ist so was von unnötig und umweltschädigend. So werden auch wieder ganz viele Insekten vernichtet und die Gesundheit der Menschen hätte oberste Priorität. Bisher war ich mir unsicher, wie ich abstimmen werde. Doch jetzt ist es klar: 2 x JA.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.74%
  • Ja, aus Mais:
    9.74%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.87%
  • Nein:
    75.65%

Teilnehmer insgesamt: 1150

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?