/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Lago Maggiore: Höchste Gefahrenstufe

Das Tessin kommt nicht zur Ruhe. Nach einer kurzen Verschnaufpause hat in der Nacht auf Samstag erneut anhaltender Regen eingesetzt.

 

Das Tessin kommt nicht zur Ruhe. Nach einer kurzen Verschnaufpause hat in der Nacht auf Samstag erneut anhaltender Regen eingesetzt.

Verbreitet fielen im Tessin innert 24 Stunden 50 bis 70 Millimeter Regen, wie Ludwig Zgraggen, Meteorologe bei MeteoSchweiz, am Samstagabend auf Anfrage sagte. Lokal seien bis zu 100 Millimeter gefallen.

Ausführliche Wetterinfos finden Sie hier

Weil die Schneefallgrenze teilweise auf bis zu 1000 Meter über Meer sank, fiel der Niederschlag mancherorts als Schnee statt als Regen. Teilweise habe es bis auf den Talboden hinuntergeschneit, sagte Alex Helbling vom Zivilschutz Locarno am Samstagabend auf Anfrage.

Höchste Gefahrenstufe

Die erneuten Regenfälle liessen den Pegel des Lago Maggiore am Samstag über das Niveau vom Donnerstag ansteigen. Am Samstagabend betrug er nach Angaben des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) 196,19 Meter; laut Helbling könnte er bis Sonntag auf 196,53 Meter steigen. Den Rekordpegel von 197,58 Metern aus dem Jahr 2000 wird der See jedoch kaum erreichen.

Beim Hochwasser gilt sowohl für den Lago Maggiore als auch den Luganersee die höchste Gefahrenstufe 5. Die Tessinerinnen und Tessiner können erst ab Sonntagmorgen mit einer Entspannung der Lage rechnen: Dann dürfte es aufhören zu regnen. Ab Montag wird jedoch wieder Regen erwartet, wie Zgraggen sagte. Bis Dienstag könnten dann erneut verbreitet 40 bis 50 Millimeter Regen fallen, lokal auch mehr.

Geduldige Bevölkerung

Helbling erwartet, dass die Pegel ab Dienstag zurückgehen könnten, wenn auch nur langsam. Die vergangene Woche evakuierte Klinik Sta. Chiara in Locarno dürfte noch bis am Montag in einer Woche geschlossen bleiben, wie er sagte.

Die bisher getroffenen Schutzmassnahmen sind laut Helbling ausreichend. Die Bevölkerung Locarnos zeige sich sehr geduldig und zuversichtlich. In den betroffenen Stadtteilen sind Stege ausgelegt. 25 freiwillige Zivilschützer sind im Einsatz und transportieren unter anderem die Bewohner des besonders betroffenen «Quartiere Nuovo» in Schlauchbooten zu ihren Häusern.

Grosse Lawinengefahr

Durch den vielen Regen besteht zudem weiterhin die Gefahr von Hangrutschen. Vergangene Woche waren eine Frau und deren kleine Tochter bei einem Erdrutsch im Malcantone ums Leben gekommen.

Weil die erwarteten Niederschläge weniger intensiv sind als jene der vergangenen Woche, nimmt die Hangstabilität gemäss dem Bundesamt für Umwelt zwar zu. Der Abgang von spontanen Rutschungen könne aber «weiterhin nicht ganz ausgeschlossen werden». In den Bergen herrscht zudem grosse Lawinengefahr.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.38%
    • Ja, aus Mais:
      9.4%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.06%
    • Nein:
      75.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1192

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?