Die 167 frischgebackenen Bäuerinnen und 2 bäuerlichen Haushaltleiter.
zvg
Die Leistungen von 167 frischgebackenen Bäuerinnen und 2 bäuerlichen Haushaltleiter wurden an diesem Wochenende am Plantahof in Landquart GR feierlich gewürdigt. An der Feier überbrachten sowohl Marcus Caduff, Regierungsratspräsident des Kantons Graubünden, als auch Jeanette Zürcher, stellvertretende Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, ein Grusswort an die Absolventinnen und Absolventen.
Die Absolventinnen und Absolventen
Debora Abegglen, Kollbrunn (ZH); Manuela Aemisegger, Ebnat-Kappel (SG); Melanie Alder, Kiental (BE); Elina Ammann, Kirchberg (SG); Angelika Amstutz, Wiesenberg (NW); Fabienne Arnold, Schenkon (LU); Marina Bamert-Cavelti, Tuggen (SZ); Barbara Bapst, Schwarzenburg (BE); Manuela Bärtschi, Sumiswald (BE); Myriel Baumann, Schönenberg (ZH); Heidi Bieri, Escholzmatt (LU); Manuela Blöchlinger, Kaltbrunn (SG); Janine Blum, St. Urban (LU); Rita Braunwalder, Speicher (AR); Brigitte Breitenmoser, Herisau (AR); Daniela Brönnimann, Köniz (BE); Manuela Brönnimann, Gasel (BE); Kathrin Brunner-Beyeler, Riggisberg (BE); Michaela Bucher, Küssnacht am Rigi (SZ); Rahel Bucher, Wald (ZH); Fabienne Bühler, Salez (SG); Vreni Bürgler, Nesslau (SG); Stefanie Burkhardt, Hagendorn (ZG); Silvia Casanova, Hindelbank (BE); Nadine Diethelm, Muri AG (AG); Lara Dumelin, Hüttlingen (TG); Janice Durrer, Kerns (OW); Sandra Duss, Buttisholz (LU); Romina Egger, Frutigen (BE); Manuela Ehrbar, Bächli (Hemberg) (SG); Linda Eicher, Thalkirch (GR); Michaela Eisenhut, Bühler (AR); Corina Elmiger, Geuensee (LU); Regula Erni, Escholzmatt (LU); Nina Eschmann, Wädenswil (ZH); Petra Estermann, Wauwil (LU); Linda Etterlin, Schongau (LU); Sandra Fahrni, Aeschlen b. Oberdiessbach (BE); Janine Fässler, Steinen (SZ); Monika Fässler, Tuggen (SZ); Lorena Felder, Hasle LU (LU); Daniela Fischer, Rothenburg (LU); Nadia Fritsche, Gonten (AI); Jennifer Fritschi, Roggwil (TG); Mirjam Fuchs, Rotkreuz (ZG); Martina Gafner, Riffenmatt (BE); Nadja Galliker, Römerswil (LU); Valeria Galliker, Rain (LU); Stefanie Geiser, Langnau b. Reiden (LU); Melanie Geisser, Gossau SG (SG); Anita Gisler, Altdorf (UR); Gabriela Glauser, Wila (ZH); Priska Göggel, Kappel am Albis (ZH); Livia Goldenberger, Ranflüh (BE); Denise Grüter, Mettmenstetten (ZH); Sandra Gulli, Andiast (GR); Julia Gut, Römerswil (LU); Isabelle Gysel, Beringen (SH); Marianne Häfliger, Schwerzenbach (ZH); Bettina Halter-Egeter, Rebstein (SG); Pia Hauser, Schönenberg ZH (ZH); Claudia Hediger, Merlischachen (SZ); Sarah Hegglin, Baar (ZG); Selina Helfenstein, Buttisholz (LU); Martina Hofer, Oberdiessbach (BE); Simone Hollenstein, Fisibach (AG); Sarah Holliger, Seengen (AG); Monika Hölzl, Guggisberg (BE); Michelle Huber, Mettmenstetten (ZH); Stefanie Hüppin, Tuggen (SZ); Riccarda Iten, Zug (ZG); Daniela Jud, Riemenstalden (SZ); Milena Jutzet, Steffisburg (BE); Vreni Kälin, Gross (SZ); Sandra Kamer, Rufi (SG); Andrea Kathriner, Stalden (Sarnen) (OW); Andrea Kaufmann, Schüpfheim (LU); Sabrina Keller, Altendorf (SZ); Stefanie Kempf, Unterschächen (UR); Corina Klaeger, Mosnang (SG); Isabelle Klauser, Reutigen (BE); Elisabeth Koch, Büttikon AG (AG); Vanessa Kölliker, Rothrist (AG); Nicole Krähenbühl, Fontannen b. Wolhusen (LU); Patricia Küng, Luzern (LU); Priska Künzle, Wattwil (SG); Céline Lacher, Studen SZ (SZ); Jasmin Landolt, Elm (GL); Sandra Lanz, Affoltern (BE); Jessica Länzlinger-Loser, Dreien (SG); Anita Lehmann, Wilchingen (SH); Barbara Lehmann, Walkringen (BE); Tabea Lehner, Oberriet SG (SG); Sara Leuenberger, Wyssachen (BE); Petra Lichtsteiner, Altbüron (LU); Nicole Limacher, Steinhausen (ZG); Flurina Lüönd, Rothenthurm (SZ); Martina Luthiger, Hünenberg (ZG); Yolanda Manser, Rafz (ZH); Nicole Marbacher, Wolhusen (LU); Anita Märki, Wil AG (AG); Flavia Marti, Escholzmatt (LU); Priska Marty, Altendorf (SZ); Lea Meier, St. Gallen (SG); Vreni Meyer, Seewen SZ (SZ); Nathalie Minnig, Oberwil im Simmental (BE); Sonja Mock, Waldstatt (AR); Tamara Moos, Seewis (GR); Sabrina Muff, Schwarzenbach (LU); Sabina Müller, Sempach (LU); Stefanie Müller, Heldswil (TG); Sheila Mundt, Arni BE (BE); Martina Murer, Mettmenstetten (ZH); Indira Nef, Bächli (Hemberg) (SG); Ramona Nideröst, Mädris (SG); Mira Jeanne Osswald, Winterthur (ZH); Gaby Penasa, Triengen (LU); Judith Pfister, Belp (BE); Sabrina Preisig, Hemberg (SG); Inglina Puorger, Sent (GR); Anja Rentsch, Binz (ZH); Aline Richard, Oberönz (BE); Noah Risi, Emmetten (NW); Jacqueline Rohner, Haag (SG); Andrea Romer, Küttigen (AG); Sonja Röösli, Romoos (LU); Manuela Rösch, Trüllikon (ZH); Michèle Rübsam, Sins (AG); Stefanie Ruckli, Luzern (LU); Nadia Rüegg, Weisslingen (ZH); Marina Ruhstaller, Einsiedeln (SZ); Sibylle Rychener, Reckingen (VS); Sandra Schaufelberger, Rüti ZH (ZH); Stefan Schaufelberger, Hinwil (ZH); Beatrice Schlegel, Dürnten (ZH); Melanie Schlegel, Tägerwilen (TG); Nadine Schlegel, Grabserberg (SG); Anja Schreiber, Wegenstetten (AG); Diana Schürch, Rüegsbach (BE); Melanie Schwager, Wängi (TG); Monika Schweizer, Lienz (SG); Sarah Sommer, Sumiswald (BE); Lara Stehli, Sins (AG); Svenja Steiner, Hildisrieden (LU); Tabea Steiner, Auslikon (ZH); Angelika Stöckli, Aristau (AG); Beatrice Studer, Achseten (BE); Franziska Studer, Menzingen (ZG); Erika Tanner, Sur (GR); Tanja Troxler, Goldach (SG); Daniela Ulrich, Kirchberg SG (SG); Martina von Flüe, Flüeli-Ranft (OW); Edith von Moos, Sachseln (OW); Martina Vontobel, Winterthur (ZH); Melina Walther, Noflen (BE); Marlene Wattinger, Thayngen (SH); Bettina Weber, Dürnten (ZH); Mariel Weder, Lienz (SG); Carmen Welten, Grund b. Gstaad (BE); Mirjam Welti, Ittenthal (AG); Mirjam Wenger, Uebeschi (BE); Nadine Wigger, Hasle LU (LU); Nadia Wirth, Wil AG (AG); Karen Wolf, Giswil (OW); Petra Wyrsch, Sursee (LU); Geraldine Wyss, Grosswangen (LU); Martina Wyss, Uerkheim (AG); Shio Zaugg, Kölliken (AG); Yasmin Zbinden-Neuhaus, Zumholz (FR)
Die Chefexpertin Christine Gerber präsentierte laut der Mitteilung des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV) den Prüfungsbericht und betonte die grosse Vielfalt der Themen der eingereichten Projektarbeiten. «Mit über 200 Anmeldungen wurde bei dieser Prüfungsserie ein neuer Teilnehmerrekord erreicht», schreibt der Verband. Die Prüfungen fanden unter der Leitung von Christine Gerber und Rajka Frei während einer Woche vom 28. April bis 3. Mai 2025 am Plantahof statt.
Die 169 erfolgreichen Absolvierenden brachten 44 verschiedene Berufsabschlüsse als Erfahrungsschatz mit in die Weiterbildung. Der SBLV ist überzeugt, dass diese Diversität künftig wertvolles Wissen in die Landwirtschaft einbringen und genutzt werden kann.
Bestnote von 5,9
Zehn Frauen, die mit einer Abschlussnote von 5.5 und höher besonders brillierten, wurden mit einem Glas Bienenhonig von der Prüfungsleitung geehrt. Die herausragende Bestnote von 5,9 erreichte Judith Pfister aus Belp, Kanton Bern, wie der SBLV mitteilt.
Rund 250 Gäste kamen zur Feier in die geschmückte Sporthalle am Plantahof in Landquart (GR). Sandra Schmid Koch, Präsidentin der Prüfungsleitung Bäuerin Deutschschweiz, eröffnete die Feier.
Stabilität im Familienbetrieb
Marcus Caduff, Regierungsratspräsident von Graubünden, betonte in seinem Grusswort laut dem Verband, dass es gut ausgebildete Fachpersonen brauche, die die Produktion und Verarbeitung der Lebensmittel beherrschen und die Nahtstelle zwischen Produzenten und Konsumenten sicherstellen. «Ihre Rolle als Bäuerin und bäuerliche Haushaltleiter widerspiegelt die nötige Stabilität im Familienbetrieb wie auch in der gesamten Wirtschaft», wird Caduff in der Mitteilung zitiert.
Abschliessend motivierte Jeanette Zürcher, stellvertretende Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, alle, sich zukünftig dem Berufsverband Schweizerischer Bäuerinnen und Landfrauen anzuschliessen und aktiv mitzuwirken.
Kommentare (1)