Die Diplomierten der landwirtschaftlichen Grundbildung freuen sich über ihren Abschluss.
Marianne Voss
Die Zuger Regierungsrätin Silvia Thalmann überbrachte Gratulationen von der Regierung. In ihrem Grusswort gab sie zu bedenken: «Nicht alles läuft im Berufsleben wie geplant, oft sind auch Zufälle entscheidend.» Sie ermutigte die frisch Diplomierten, zielorientiert vorzugehen, ihre Kreativität auszuleben und dem Zufall eine Chance zu geben.
Abschluss Grundbildung
Sarah Koller, Adligenswil; Christian Barteld, Rotkreuz; Adrian Müller, Unterägeri; David Brunner, Auw; Lorena Burri, Obernau; Loris Dörig, Hirzel; Jael Hegglin, Auw; Silvan Hermann, Risch; Sandro Herzog, Dietwil; Til Hüsler, Neudorf; Tim Keiser, Neuheim; Manuel Köpfli, Muri; Janine Leuenberger, Konolfingen; Pius Murer, Beckenried; Angelina Perin de laco, Affoltern am Albis; Stefan Röllin, Menzingen; Jasmin Roth, Altendorf; Simon Schuler, Schwyz; Lukas Stadelmann, Küssnacht am Rigi; Laurin Staub, Menzingen; Leon Taddei, Miglieglia; Lorenz Weber, Klöntal. mge
Franz Müller, Leiter Höhere Berufsbildung, gab den jungen Leuten den Rat, ihre Stimme zu gebrauchen, egal ob leise oder laut. «Tragt mit eurer Stimme zum guten Image der Landwirtschaft bei und hört auf eure innere Stimme.»
Höhere Fachschule
Stefan Berwert, Stalden; Lukas Bircher, Nottwil; Sven Brem, Rudolfstetten; Michael Ettlin, Kerns; Andrea Giger, Dierikon; Andreas Hegglin, Menzingen, Linus Imfeld, Oberkirch LU; Janik Kathriner, Lungern; Remo Kneubühler, Ufhusen; Amanda Land, Urswil; Martina Steiner, Schwyz; André Theiler, Emmenbrücke; Simon Unternährer, St. Niklausen; Fabio Vogel, Root. mge
Die Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker HF nach der Diplomübergabe.
Marianne Voss