/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

34 frischgebackene Landwirte EFZ

Am Mittwoch erhielten die Schülerinnen und Schüler zweier Inforama-Klassen ihr EFZ. Die Bestleistungen wurden geehrt.

«Die Herausforderung in Zukunft wird es sein, genügend Nahrungsmittel mit einem möglichst geringen ökologischen Fussabdruck zu produzieren», so Markus Lüscher, Vize-Präsident des Berner Bauernverbands (BEBV) an der Schlussfeier der Klassen 3F und 3G am Inforama Rütti in Zollikofen BE. 34 neu ausgebildete Landwirtinnen und Landwirte erhielten am Mittwoch ihre eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse (EFZ) in feierlichem Rahmen.

Kaspar Grünig, Direktor des Inforama sagte an der Schlussfeier: «Eigentlich müsstet ihr einen ganzen Stapel EFZ erhalten.» Denn die Absolventinnen und Absolventen seien unter anderem Tierpfleger, Landschaftsgärtner, Chemiker, Bauführer und Hebammen. Diese breite Palette an Themen gebe es in keinem anderen Beruf. «Vielleicht ist es darum der schönste Beruf», so der Direktor.

Heute Handlungskompetenzen

Die Ausbildung sei bereits vor etwas über 100 Jahren sehr breit gewesen. In einem Abschlusszeugnis aus dieser Zeit, das in der Rüttistube aufbewahrt werde, habe er die damaligen Fächer studiert, so Grünig. Unterrichtet seien Fächer wie Bau, Lehre der Haustiere, Tierheilkunde, allgemeine Tierzucht, Samenkunde, Fischzucht und Bienenzucht worden. Ein wesentlicher Unterschied zu heute sei der Unterricht nach Fächern und nicht nach Handlungskompetenz, wie es jetzt der Fall sei.

Damals sei neben den praktischen Arbeiten auch der Fleiss und das Betragen bewertet worden. «Ihr habt sicher viel erlebt, habt verschiedene Berufsbildner Familien kennengelernt und verschiedene Betriebszweige», sagte Marcel Steffen, Präsident der landwirtschaftlichen Berufsbildner des Kantons Bern (LBB). Die Lernenden seien nicht nur auf den Betrieben für die Arbeit, sondern auch in die Familien integriert. Das sei bestimmt nicht immer einfach, so Steffen weiter.

Sie waren die Besten

Für ihre besonders starken Leistungen wurden vom Berner Bauernverband ausgezeichnet: Note 5,5: Simon Schori, Ochlenberg BE;  Note 5,4: David Scheuner, Schwarzenegg BE; Note 5,1: Winzeler Robin, Lüzelflüh-Goldach BE; Glauser Rony, Gondiswil BE. 

Die Absolventinnen und Absolventen

Klasse 3G: Mathieu Augsburger, Aarberg BE; Marco Bärtschi, Sumiswald BE; Leonie Böhlen, Heiligenschwendi BE; Andreas Feuz, Winikon LU; Manuel Friedli, Bannwil BE; David Glauser, Wichtrach BE; Anja Grossenbacher, Heimisbach BE; Yanik Haldimann, Mirchel BE; Severin Hutmacher, Ranflüh BE; Marco Jakob, Wyssachen BE; Nina Natacha Krenger, Thun BE; Katja Maurer, Heimenschwand BE; Simo Schori, Ochlenberg BE; Jil Schwarz, Walliswil b. Wangen BE; Gabriel Weber, Veltheim AG; Tanja Widmer, Affoltern im Emmental BE; Robin Kurt Winzeler, Lützelflüh-Goldbach BE.

Klasse 3F: Silvan Bruni, Noflen BE; Dominik Brunner, Weier im Emmental BE; Marco Gianluca Fischer, Gasel BE; Martin Gerber, Eriswil BE; Rony Glauser, Gondiswil BE; Reto Jost, Allmendingen b. Bern BE; Elena Kaderli, Häusernmoos im Emmental BE; Pascal Kilchenmann, Oberösch BE; Florian Heinz Leuenberger, Wasen im Emmental BE; Reto Liechti, Konolfingen BE; Janine Vanessa Lutz, Stettlen BE; Azaria-Lea-Jasmin Portner, Toffen BE; Jana Reber, Fahrni b. Thun BE; Elias Rufer, Heimiswil BE; David Scheuner, Schwarzenegg BE; Katrin Wittwer, Boll BE; Patrick Wymann, Oberburg BE. hun

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?