Die Berner Junglandwirtinnen und Junglandwirte sind bereit und Top-motiviert für die Swiss Skills.
Tobias Strahm
Die Berner Swiss-Skills-Teilnehmenden sind ein verschworenes Team. Die landwirtschaftlichen EFZ-Absolventinnen und -Absolventen, die im Kanton Bern an den Berufsmeisterschaften 2024 und 2025 vorneweg waren, qualifizierten sich für die Swiss Skills. Gemeinsam mit der Teilnehmerin des Kantons Solothurn, Melanie Ackermann, und dem Teilnehmer des Kantons Wallis, Robin Gisler, trainieren sie wie Spitzensportler für Olympia.
Bereit für das Melktraining: Von links nach rechts: Yannick Röthlisberger, Melanie Ackermann, Nico Neuenschwander, Florian Wäfler und Roman Hofer.
Tobias Strahm
Nun stand in Mühledorf das Melktraining an. Die vom Berner Bauernverband organisierten Trainings haben den Fokus Mechanisierung, Pflanzenkenntnisse, Arbeitsumfeld, CH-Tax und Melken. Teamcoach Beat Brönimann gab den Teilnehmenden gemeinsam mit dem Milchproduktionsberater Roland Sommer und dem ehemaligen Teilnehmer Marco Hadorn wertvolle Tipps zu den Aufgaben und dem Ablauf der Swiss Skills.
Den Teilnehmenden wurde mitgegeben, dass an den Swiss Skills auf alle Details geachtet wird. So sollen sie nicht so melken wie auf dem Lehrbetrieb oder zu Hause, sondern strikt nach «Schulbuch». Besonders wichtig seien die Pause zwischen Anrüsten und Anhängen der Aggregate sowie das eigene Erscheinen und die Sauberkeit. Voll motiviert melkte die Gruppe schliesslich die 30 Kühe von Marco Hadorn genau nach den Vorgaben der Betreuer.
Roman Hofer trainiert den genauen Ablauf beim melken an den SwissSkills.
Tobias Strahm
Erfolgreiche Berner
Bei den letzten Swiss Skills im Jahr 2022 holte die Berner Delegation das ganze Podest nach Hause und stellte ebenfalls noch den Gesamtsieger der Swiss Skills. Gefragt nach den Zielen, sagt Coach Beat Brönimann: «Im Jahr 2022 waren wir sehr erfolgreich. Im Vordergrund stehen für uns aber eine gute Teamchemie und der Zusammenhalt, dann werden wir sehen, wie es dieses Jahr herauskommt.»
Für Anna Schenk, Arni BE, stehen ebenfalls der Teamgedanke und das Knüpfen neuer Kontakte im Vordergrund. «Ich freue mich vor allem auf das Gesamterlebnis mit meinen Teamkollegen», betont die diplomierte Landwirtin. Auch für Roman Hofer, Obergoldbach, steht das Ereignis an sich im Vordergrund. «Ich freue mich, neue Leute kennen zu lernen, und ich freue mich, dass ich dabei sein darf.»
Die Berner Equipe
Roman Hofer, Obergoldbach; Fabian Leuenberger, Dürrenroth; Nico Neuenschwander, Ranflüh; Svenja Truttmann, Oberburg; Florian Wäfler, Frutigen; Anna Schenk, Arni BE; Yannick Röthlisberger, Bützberg; Christian Aeschlimann, Uettligen; Eric Gerber, Richigen; Stefan Burren, Zollikofen; Melanie Ackermann (für den Kanton Solothurn); Robin Gisler (für den Kanton Wallis). tst