/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schnupperlehre hat grossen Einfluss auf Berufswahl 

Agrotec Suisse hat eine aktuelle Umfrage unter 285 Lernenden im Bereich Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechanik ausgewertet. Die Ergebnisse seien sehr positiv für die Branche und bieten wertvolle Erkenntnisse für die weitere Optimierung der Ausbildung sowie für die Rekrutierung von neuen Lernenden.

pd/ome |

An der Umfrage haben 285 Auszubildende im vierten Lehrjahr teilgenommen, das entspricht 66 % des Abschlussjahrgangs. Die Lernenden seien mit ihrer Ausbildung «bemerkenswert zufrieden», wie Agrotec Suisse in ihrer Medienmitteilung informiert.

Agrotec Suisse selbst freut sich über den leichten Anstieg der Anzahl Lernenden. Der Fachverband mahnt jedoch, dass es angesichts aktueller Entwicklungen auch in der Landtechnik zunehmend herausfordernder werde, gute Lernende zu finden. Essenziell sei es deshalb, schon jetzt die Weichen für eine starke Nachwuchsförderung zu stellen.

Für die Umfrage wurden Lernende in den Berufen Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker/in befragt. Die Lernenden beantworteten Fragen, wie sie sich für ihre Lehrstelle entschieden haben, ob die Lehre ihren Erwartungen entsprach und welche Pläne sie nach dem Abschluss haben. 

Die Hälfte bleibt im Betrieb

Besonders erfreulich sei die Tatsache, dass rund die Hälfte der befragten Lernenden bereits vor dem Lehrabschluss wusste, dass sie im Lehrbetrieb weiterarbeiten werden. Dies unterstreiche das Vertrauen der Auszubildenden in die Branche und deren Ausbildungsbetriebe.

Nur rund 17 % gaben an, das Arbeitsfeld wechseln zu wollen. Ein Grund, warum viele der jungen Berufsleute im Lehrbetrieb bleiben, könnte darin liegen, dass die Mehrheit mit dessen Leistungen weitgehend glücklich ist, heisst es in der Mitteilung weiter.

Diese Erkenntnisse stünden jedoch im Gegensatz zur Erfahrung vieler Betriebe, die Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Daher lasse sich vermuten, dass die Abwanderung in andere Branchen erst einige Zeit nach Abschluss der Berufslehre erfolgt.

Berufsfachschule ist «anspruchsvoll»

Im Rahmen der Grundbildungsrevision höre man oft, dass die Lernenden den Anforderungen nicht (mehr) entsprechen, stellt Agrotec Suisse fest. Die Lernenden selbst beurteilen dies jedoch etwas anders: Lediglich 6% beurteilen den Unterricht der Berufsfachschule als «zu anspruchsvoll».

Die Mehrheit hält den Unterricht für «anspruchsvoll» (61 %) oder «gerade richtig» (23 %). Dies deute darauf hin, dass das Niveau der Berufsfachschule zwar fordernd, aber angemessen ist. Die überbetrieblichen Kurse wurden sogar noch positiver bewertet. Allerdings wünsche sich die Hälfte der Befragten zusätzliche Tage für diese Kurse.

Schnupperlehre ist besonders wichtig

Sobald die Berufswahl konkreter werde, spielten die Schnupperlehre und Gespräche mit Familienangehörigen eine entscheidende Rolle. Eine gute Erfahrung während der Schnupperlehre erweise sich als besonders wichtig. Für die finale Wahl des Lehrbetriebs ist aus Sicht der Lernenden das Team am wichtigsten, hält die Umfrage fest. Dann sind es das Image des Betriebs und die Nähe zum Wohnort.

Die insgesamt sehr positive Rückmeldung zur Zufriedenheit der Lernenden bestätige die hohe Qualität der Ausbildungsangebote, lautet ein Fazit von von Agrotec Suisse.

Die drei Berufe von Agrotec Suisse im Überblick

Landmaschinenmechaniker: Beim Landmaschinenmechaniker sind vor allem kreative Problemlösungen und vernetztes Denken gefragt. Sie warten und reparieren landwirtschaftliche Maschinen und Geräte.

Baumaschinenmechaniker: Das Tätigkeitsfeld des Baumaschinenmechanikers ist sehr umfangreich. Besonders ausgeprägt sind die Bereiche Elektrik und Hydraulik. Das Aufgabengebiet reicht von Arbeiten am einfachen Gabelstapler über den Hightech-Bagger bis hin zum komplexen Tunnelbohrsystem mit Lasersteuerung.

Motorgerätemechaniker: Motorgerätemechaniker sind für Unterhalts- und Reparaturarbeiten an motorisierten Maschinen und Geräten zuständig, die hauptsächlich in der Gartenpflege, der Forstwirtschaft sowie im Obst- und Rebbau eingesetzt werden.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?