/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweizer Meisterschaft: Welche Landwirte am Start sind

Vom 17. bis 21. September 2025 geht es in Bern für über 1'100 junge Berufstalente um die Wurst: Aus allen Regionen der Schweiz treten sie an den SwissSkills 2025 in über 90 Berufswettbewerben gegeneinander an. Insgesamt werden mehr als 150 Berufe präsentiert. Auch viele landwirtschaftliche Berufe sind vertreten.

pd/clu |

In mehr als 90 Berufen werden im September 2025 Schweizer Meisterschaften ausgetragen – organisiert von rund 50 Berufsverbänden. Die Organisatoren erwarten rund 120'000 Besucherinnen und Besucher, darunter über 2’100 Schulklassen mit mehr als 65’000 Schülerinnen und Schülern aus allen Regionen der Schweiz.

Am Wochenende rechnen die Veranstalter zusätzlich mit rund 10’000 Jugendlichen, die gemeinsam mit ihren Familien anreisen. Sie alle wollen zusehen, wie sich die über 1'100 jungen Berufstalente in ihren jeweiligen Berufen messen.

Landwirtinnen und Landwirte

Auch zahlreiche Berufe aus dem landwirtschaftlichen Bereich sind vertreten, darunter Landwirt/-in, Landwirtschaftsmechaniker/-in, Hufschmied/-in, Gemüsegärtner/-in, Milchtechnologe/-login und Winzer/-in. Die Liste der Teilnehmenden (Stand 17.7.2025) kann auf der Website der SwissSkills eingesehen werden.  Die Liste wird laut den Organisatoren in den nächsten Wochen laufend aktualisiert.

Diese Landwirtinnen und Landwirte treten Stand 20.7.2025 an:

Andrin Largiadèr, Bonaduz (GR); Anna Schenk, Arni (AG); Arnaud Bonjour, Lignières (NE); Axel Barras, Autavaux (FR); Baptiste Métrailler, Middes (FR); Bruno Seliner, Schänis (SG); Clau Deplazes, Surrein (GR); Dario Battaglia, Scheid (GR); Eric Gerber, Richigen (BE); Pascal Graf, Sternenberg (ZH); Fabian Leuenberger, Dürrenroth (BE); Florian Hartmann, Kleinandelfingen (ZH); Florian Wäfler, Frutigen (BE); Janic Keller, Neukirch an der Thur (TG); Janine Leuenberger, Konolfingen (BE); Joel Losenegger, Wil (AG); Kilian Laville, Grandfontaine (JU); Larina Bühlmann, Neuenkirch (LU); Lily Beauverd, Chavornay (VD); Lino Dedelley, Murist (FR); Remo Schönenberger, Bütschwil (ZH); Marcel Zihlmann, Sigigen (LU).

Im Vorfeld der Ausscheidungen wurden sämtlichen landwirtschaftlichen Schulen ein Kontingent zugeteilt, das sich nach der Anzahl ihrer Absolventen richtet. Insgesamt werden es deren 36 sein. Die landwirtschaftlichen Schulen können ihre Kandidaten laufend melden. An den SwissSkills werden dann zunächst die Vorausscheidungen durchgeführt, die an den ersten drei Tagen der Berufsmeisterschaften stattfinden. Die besten neun erreichen das Finale.

Geprüft werden die Kandidaten und Kandidatinnen sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Die Prüfungsbereiche umfassen:

  • Pflanzenbau (Pflanzenkenntnisse und Sämaschine abdrehen)
  • Tierhaltung (Melkwettbewerb und Tiere bewerten)
  • Mechanisierung (Wagen beladen, sichern, fahren und entladen)
  • Arbeitsumfeld (Betriebsumstellungen)

«Die Bewertung erfolgt nach einem einheitlichen Raster, für welches die Praxis- und Schulexperten zuständig sind», erklärte der Schweizer Bauernverband (SBV) Anfang März in einer Mitteilung.

Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner

Auch die Gemüsebranche ist stark vertreten: 14 junge Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner werden um den Titel kämpfen. Der Wettbewerb startet bereits im August mit einem Teilwettkampf im Seeland, bei dem praktische Aufgaben wie Gurkenpflege im Gewächshaus, Radieslieren und Pflügen geprüft werden.

Die Teilnehmenden die bisher bekannt sind (Stand 17.7.2025):

Amy Alabor, Altstätten (SG); Jakob Bayha, Lienz (TG); Janik Guggisberg, Tägertschi (BE); Johannes Majorek, Gibswil (ZH); Linus Rüegg, Dällikon (ZH); Max Schöni, Buchs (AG); Nicolas Wolf, Ried bei Kerzers (FR); Philipp Althaus, Mühlau (AG); Sina Böhler, Mellikon (AG); Solène Luder, Curtilles (VD); Valentin Gerber, Pfäffikon ZH (ZH).

An den SwissSkills in Bern folgen anschliessend weitere sechs Prüfungen – darunter Pikieren, Pflanzen von Nüsslisalat, Erkennen von Pflanzenkrankheiten und das korrekte Anhängen von Maschinen. Wer über beide Etappen hinweg am meisten Punkte erzielt, wird Schweizer Meister oder Schweizer Meisterin im Gemüsebau.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      33.33%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      66.67%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 6

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?