Wer hätte gedacht, dass jemand mit dem Familiennamen Zemp wohl streit- und kampflustige Vorfahren hatte. – Gerhard G. auf Pixabay Beatrice Hofmann ist Sprachwissenschaftlerin und Expertin für Flur- und Familiennamen. – zvg
Hat Aeschlimann mit Asche, schweizerdeutsch Äsche, zu tun, stäubt es besonders heftig in der Familie Stäubli und haben Mitglieder der Familie Schädler einen markanten Dickschädel, der zu ihrem Namen führte? Antworten dazu gibt es hier.
Aeschlimann
Der Familienname Aeschlimann ist in der Schweiz bis ins frühe 16. Jahrhundert zurückzuverfolgen. Der Name ist weit verbreitet, hat seinen Ursprung jedoch im Kanton Bern, vor allem in Langnau im Emmental. Hat der Name tatsächlich etwas mit Asche zu tun? Nein, denn Äschli geht auf den althochdeutschen Personennamen Ascolt zurück, das das Wort «asca», Esche, meint. Auch möglich ist die Herleitung eines Flurnamens Äschli, also das kleine Eschengehölz. In diesem Fall handelt es sich um einen sogenannten Wohnstättennamen und verweist auf eine Familie, die einst bei einem Eschengehölz gewohnt hatte.
Furrer
Der Familienname Furrer ist in der Schweiz weitverbreitet, insbesondere in den Kantonen Luzern und Zürich. Das schweizerdeutsche Wort «Furre» oder hochdeutsches «Furche», bedeutet kleiner Graben, Furche, Einschnitt. Furrer ist demnach auch als Wohnstättennamen zu verstehen und bezeichnet eine Familie, die bei der Furche wohnt. In diesem Fall hat der Flurname den Familiennamen motiviert.
Jordi
Der Familienname Jordi ist vor allem im Emmental und Oberaargau seit dem 15. Jahrhundert belegt. Der Name geht auf den Vornamen Jordanes zurück und war im Mittelalter ein sehr verbreiteter Vorname. Im Laufe der Zeit ist der Rufname zum Familiennamen geworden. Der Rufname geht auf den Namen des Flusses in Palästina, in dem Jesus getauft wurde, zurück. Jordan fand nach den Kreuzzügen Eingang in die abendländliche Namengebung.
Staub/Stäubli
Der Familienname Staub oder Stäubli ist im deutschsprachigen Raum sehr weit verbreitet. Es handelt sich hierbei um einen Übernamen des Müllerberufs. Mehlstaub stand im Mittelalter als Übername für einen Müller und wurde dann im Laufe der Zeit als Familiennamen tradiert. Teilweise wurden mit dem Übernamen auch Bäcker bezeichnet. Insofern hat der Name also tatsächlich mit Staub zu tun, aber nicht mit lästigem Hausstaub, sondern mit Mehlstaub.
Schädler/Schädeli
Der Name Schädler ist in der Schweiz nicht alteingesessen, sondern stammt ursprünglich aus dem Fürstentum Lichtenstein. Später hat sich daraus die Form Schädeli entwickelt, die mehrheitlich aus Kirchlindach, Lengnau und Münchenbuchsee (alle Bern) stammt. Der Name lässt sich zum mittelhochdeutschen Wort «schedel» stellen, das Trockenmass, Büchse, Dose bedeutet. Es handelt sich hierbei also um einen Berufsnamen. Schädler oder Schädeli waren ursprünglich Hersteller von kleinen Holzgefässen.
Tschann/Tschannen
Die Familiennamen Tschan und Tschannen sind in der Schweiz weit verbreitet. Es handelt sich um ein Patronym zum Rufnamen Gian, der rätoromanischen Form des Rufnamens Johannes. Der Name Johannes war im Mittelalter einer der häufigsten männlichen Rufnamen im deutschsprachigen Gebiet. Bekannt wurde der Name durch Johannes den Täufer, den Apostel und Evangelisten Johannes sowie durch mehrere Heilige namens Johannes. Als Namensvorbild im Mittelalter diente vor allem Johannes der Täufer.
Uhr
Der Familiennamen Uhr ist in der Schweiz nicht weit verbreitet. Die meisten Familienstränge lassen sich nach Menzingen, Kanton Zug, zurückverfolgen. Die Namendeutung ist jedoch schwierig. Es kann sich entweder um einen Übernamen zum mittelhochdeutschen Wort «ure» bedeuten, das Auerochse meint. Oder der Familienname geht auf mittelhochdeutsch «ur» zurück, das Stunde bedeutet. In diesem Fall handelt es sich um eine Berufsübernamen für den Uhrenmacher.
Zemp
Der Name Zemp ist ein typischer Entlebuecher Name und ist vor dem Jahr 1800 als Bürgergeschlecht in mehreren Gemeinden dieser Region bezeugt. Die ursprüngliche Form «Zempo» ist auf das Verb «zemple» zurückzuführen, das streiten oder zanken meint. Es handelt sich hier um einen Übernamen für eine streitlustige Person, so wie dies beim Familiennamen Wütherich, Zangger oder Muff der Fall ist.
Was bedeutet Ihr Name?
Möchten auch Sie wissen, was Ihr Familienname bedeutet? Senden Sie uns ein Mail mit dem Betreff «Familiennamen». Oder fragen Sie uns per Post: Schweizer Bauer, «Familiennamen», Dammweg 9, 3001 Bern. Die interessantesten Namen werden von Beatrice Hofmann-Wiggenhauser ausgewählt und auf schweizerbauer.ch besprochen.
5 Responses
Guten Tag,
uns würden Informationen zu unserem Familiennamen FLÜKIGER interessieren. Vor allem weil wir den Namen NUR mit K schreiben, also nicht wie üblich mit ck.
Evtl. auch Infos zu meinem Ledignamen BLASER….
Herzlichen Dank und freundliche Grüsse
Hans + Anna-Katharina Flükiger
Guten Tag ich wünsche mir Informationen zum Namen Stutz wir haben Heimatort Hittnau ZH
Mit freundlichen Grüssen
Markus Stutz
Guten Tag ich möchte mehr wissen über die Familiennamen Gygax und Muggli. Mit freundlichen Grüssen Annamarie Gygax-Muggli
Hat der Name Achermann eine Verbindung zum hochdeutschen Ackermann und ein Bezug zum Ackerbau
Sehr geehrte Damen und Herren
Gerne möchte ich mehr wissen über den Familienname Baltensperger. Ich bin Bürger von Brütten ZH und schreiben den Namen mit einem p. Im 19.Jahrhundert wurde der Name noch mit Baltensberger geschrieben.
Herzlichen Dank und freundliche Grüsse