2023 habe die Anzahl der Personen, die kein Fleisch konsumiert, innerhalb der letzten fünf Jahre deutlich zugenommen. 2019 waren laut Swissveg noch 3,8 Prozent der Bevölkerung vegetarisch oder vegan unterwegs, 2023 waren es 4,9 Prozent und 2024 nun 5,3 Prozent. 0,7 Prozent davon lebten vegan und konsumierten überhaupt keine Produkte tierischer Herkunft.
Aus der Befragung geht hervor: Je jünger, desto eher wird auf den Konsum tierischer Produkte verzichtet. 2024 waren 8,4 % der Personen im Alter von 14 bis 34 Jahren Vegetarier. Bei der Altersgruppe ab 55 Jahren waren nur noch 2,1 % Vegetarier. Bei den Veganern liegen die Prozentzahl bei 1,3 % respektive 0,2 %. Die meisten Vegetarier und Veganer sind unter den jungen Frauen zu finden: Bei den Frauen zwischen 14 und 34 Jahren ernährt sich jede siebte Frau vegetarisch. 1,8 % der jungen Frauen ernähren sich vegan.
Insgesamt zählte Swissveg im Jahr 2024 308'000 Vegetarierinnen und Vegetarier in der Schweiz, 50'000 ernährten sich vegan. Erneut ersichtlich wurde die unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten zwischen Frauen und Männern: So lebten 2024 6,3 Prozent der Frauen ohne Fleisch, im Vergleich zu 2,9 Prozent der Männer. Als Veganerinnen bezeichneten sich 0,9 Prozent der Frauen, 0,5 Prozent der Männer sahen sich derweil als Veganer.
Die Zahlen basieren auf der jährlich durchgeführten, repräsentativen Mach-Konsumentenstudie. Diese stützt sich auf über 14-Jährige, die deutsch, französisch oder italienisch sprechen. An der Telefon-Befragung nahmen 30'000 Personen teil.