/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Antibiotikaresistenzen: Neuer Wirkstoff

Eine neue Klasse von Antibiotika hat in ersten Studien vielversprechende Resultate gegen ein antibiotikaresistentes Bakterium gezeigt. Noch ist der von Forschenden des Pharmakonzerns Roche in Basel entwickelte Wirkstoffkandidat aber weit weg von Anwendungen in der Praxis.

Laut der am Mittwoch in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlichten Studie wirkte dieses neue Antibiotikum namens Zosurabalpin im Labor und in Mäusen gegen das antibiotikaresistente Bakterium Acinetobacter baumannii – ein typischer Krankenhauskeim, der etwa Lungenentzündungen auslösen kann.

Mehr als 50 Jahre

Antibiotikaresistenzen hätten sich in den letzten Jahrzehnten zu einer akuten Bedrohung für die Gesundheit entwickelt, betonten die Forschenden in der Studie. Das Bakterium, gegen das sich der neue Wirkstoff richtet, sei besonders besorgniserregend. Denn es gehöre zu den sogenannten gramnegativen Bakterien, die von inneren und äusseren Membranen umgeben sind, die für die meisten Antibiotika schwer zu überwinden sind. Weltweit führe es auf Intensivstationen immer wieder zu Infektionsausbrüchen.

«Es sind mehr als 50 Jahre vergangen, seit die letzte eigenständige Klasse von Antibiotika eingeführt wurde, die in der Lage ist, Infektionen durch gramnegative Bakterien zu behandeln», liess der an der Studie beteiligte Michael Lobritz von Roche auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA verlauten.

Zur Zeit laufen Phase-1-Studien

«Jede neue Antibiotikaklasse, die in der Lage ist, Infektionen zu behandeln, die durch multiresistente Bakterien wie das Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii verursacht werden, wäre ein bedeutender Durchbruch», so der Forscher. Um zu wissen, ob Zosurabalpin diesen Durchbruch bringen werde, seien jedoch weitere Studien notwendig.

Zur Zeit laufen nach Angabe von Roche klinische Studie der Phase 1, um die Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakologie des Wirkstoffs am Menschen zu bewerten.

Angriff auf neues Ziel

Zosurabalpin gehört zu einer neuen chemischen Klasse von Antibiotika, den sogenannten gebundenen makrozyklischen Peptiden. Es greift ein neuartiges Ziel in Bakterien an, wie Lobritz erklärte. Als Folge davon hatten Bakterien bisher nicht die Gelegenheit, Resistenzmechanismen gegen dieses Molekül zu entwickeln.

Konkret hemmt der Wirkstoff den Transport des Moleküls Lipopolysaccharid (LPS) zur äusseren Schicht der Membran der Bakterien. Die Hemmung dieses Transports führt dazu, dass sich LPS auf toxische Niveaus innerhalb der Zelle anhäuft, was letztendlich zum Zelltod führt.

«Vielversprechend»

In der Studie zeigte sich Zosurabalpin wirksam gegenüber mehr als 100 Laborproben des Bakteriums. Zudem reduzierte es die Bakterienlevels bei infizierten Mäusen mit einer Lungenentzündung signifikant, wie aus der Studie hervorgeht.

«Angesichts der Tatsache, dass Zosurabalpin bereits in klinischen Studien erprobt wird, sieht die Zukunft vielversprechend aus», schrieb der an der Studie nicht beteiligten Forschenden Paul Hegenrother und Morgan Gugger von der University of Illinois in den USA in einem Kommentar zur Studie im selben Fachmagazin.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      41.49%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      58.51%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 241

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?