Ab Mai ziehen die Zierlauch-Gewächse mit ihren kugelrunden Blüten alle Blicke auf sich, schreibt JardinSuisse in einer Medienmitteilung. Bei den Zier-Lauchen fallen besonders die Arten mit grossen, runden Blütenständen auf.
Etwas weniger auffällig sind die zierlicheren Allium-Gewächse, die aber nicht minder attraktiv und vielseitig in Gärten und auf Terrassen einsetzbar sind. Auch in der Floristik sind die Blütenstände aufgrund ihrer Ausstrahlung und guten Haltbarkeit sehr beliebt.
Pflegeleicht und vielseitig
Die meisten Allium-Arten sind Geophyten. Das heisst, sie bilden eine Zwiebel, in die sie sich nach der Blüte zurückziehen. Dadurch sind Lauchgewächse sehr robust und können längere Trockenperioden gut überstehen, schreibt JardinSuisse.
Allium bevorzugen sonnige, warme Standorte mit gut durchlässigem, sandig-lehmigem Boden. Die meisten Arten blühen zwischen Mai und Juli. Die Blüten der Lauchgewächse werden rege von verschiedenen Insekten besucht. Sie haben einen hohen ökologischen Wert und tragen zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum bei.
Zierlauchgewächse bezaubern mit majestätischen Blütenbällen und beeindruckendem Wuchs. Wie stolze Wächter ragen sie bis zu 110 cm hoch über das Beet und verleihen jedem Garten eine besondere Eleganz. Ideale Kombinationspartner für diese eindrücklichen Allium-Gewächse sind Blütenstauden, die nicht zu hoch werden oder später blühen, aber auch Blattschmuckstauden oder Ziergräser.
Auch der Schnittlauch wird geehrt
Den ganzen Sommer über attraktiv ist beispielsweise der Berg-Lauch (Allium senescens). Er blüht von Juli bis September und seine Blätter bleiben schön grün. Der Gelbe Lauch (Allium flavum) überrascht uns mit seinen schwefelgelben Blüten; sein Lieblingsplatz ist im Steingarten. Wie ein kleiner Vagabund sucht sich der Kugelkopfige Lauch (Allium sphaerocephalon) seinen Platz am liebsten selbst aus.
#Zierlauch – bei den Bienen 🐝 im Garten gerade das Highlight schlechthin 👌 pic.twitter.com/nc77lSCEcn
— Frank Feil (@frankfeil) May 10, 2020
Mit seinen leuchtend lilafarbenen und essbaren Blüten vermag der Schnitt-Lauch (Allium schoenoprasum) schöne Farbakzente in den Garten und auf die Teller zu zaubern. Gleichzeitig sind die Blüten ein Anziehungspunkt für Bienen und Hummeln, weshalb immer ein paar stehen bleiben sollten.
Schweizer Saison beginnt im Mai
Floristinnen und Floristen schätzen Allium besonders wegen seiner markanten Optik. Die grossen, kugelförmigen Blütenstände, verleihen jedem Blumenarrangement eine moderne und zugleich natürliche Eleganz. Begehrt sind insbesondere die grossblumigen Arten und Sorten.
Die Allium-Saison aus Schweizer Produktion beginnt in der Floristik etwa im Mai und reicht bis Juli. Floristen nutzen sie, um saisonale Gestecke, Sträusse und Hochzeitsdekorationen zu fertigen, die eine zeitlose und gleichzeitig aussergewöhnliche Wirkung erzielen, schreibt JardinSuisse.