/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Ein Stück gelebte Tradition»

Seit über 20 Jahren ist dieser Tag bei vielen Schweizer Schulhäusern fest verankert. Am Tag der Pausenmilch schenken Freiwillige den Schülerinnen und Schülern ein Glas Milch aus – das nächste Mal am 30. Oktober.

«Trotz gesellschaftlicher Trends hin zu pflanzlicher Ernährung und trotz kritischer Stimmen bleibt Milch ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung», schreiben die Schweizer Milchproduzenten (SMP). Der Konsum werde vom Bund und von der Gesellschaft für Ernährung empfohlen.

Um die Vorzüge der Milch auch bei den Jüngeren bekannt zu machen, organisieren die SMP zusammen mit dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband den Tag der Pausenmilch (TdPM). Ziel: Die Milch als Zwischenverpflegung zu verankern sowie Kinder für regionale Lebensmittel zu sensibilisieren. Zudem gibt es direkte Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern und Produzenten. «Der Tag der Pausenmilch ist ein Stück gelebte Tradition im Schulalltag», halten die SMP fest.

Die Teilnahme ist freiwillig: Die Schulen entscheiden selbst über die Durchführung. Die SMP stellt das Material zur Verfügung und erleichtert den Ablauf mit digitalen Anmeldungen und Bestellungen.

Pausenmilch ist in der Schweiz seit Langem eine feste Institution. 1984 wurde die Stiftung Pausenmilch gegründet, und seit 2001 wird der Tag der Pausenmilch von den SMP in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband umgesetzt.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      42.67%
    • Nein:
      37.33%
    • Weiss noch nicht:
      20%

    Teilnehmer insgesamt: 150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?