Der Tag der Pausenmilch (TdPM) ist fest im Schulkalender verankert.
Pamela Fehrenbach
«Trotz gesellschaftlicher Trends hin zu pflanzlicher Ernährung und trotz kritischer Stimmen bleibt Milch ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung», schreiben die Schweizer Milchproduzenten (SMP). Der Konsum werde vom Bund und von der Gesellschaft für Ernährung empfohlen.
Um die Vorzüge der Milch auch bei den Jüngeren bekannt zu machen, organisieren die SMP zusammen mit dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband den Tag der Pausenmilch (TdPM). Ziel: Die Milch als Zwischenverpflegung zu verankern sowie Kinder für regionale Lebensmittel zu sensibilisieren. Zudem gibt es direkte Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern und Produzenten. «Der Tag der Pausenmilch ist ein Stück gelebte Tradition im Schulalltag», halten die SMP fest.
Die Teilnahme ist freiwillig: Die Schulen entscheiden selbst über die Durchführung. Die SMP stellt das Material zur Verfügung und erleichtert den Ablauf mit digitalen Anmeldungen und Bestellungen.
Pausenmilch ist in der Schweiz seit Langem eine feste Institution. 1984 wurde die Stiftung Pausenmilch gegründet, und seit 2001 wird der Tag der Pausenmilch von den SMP in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband umgesetzt.