/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Er bringt frisches Aroma und reichlich Vitamin C

Winterportulak kommt eher selten auf den Teller. Dabei ist das Blattgemüse mit dem frisch-säuerlichen bis nussigen Aroma in den Wintermonaten eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan und lässt sich in der Küche vielseitig verwenden.

BZfE |

In einem Salat wird er gerne mit weiterem Blattgemüse wie Chicorée und Radicchio, Walnüssen, Orange und Granatapfel kombiniert. Die Blättchen schmecken auch in einem grünen Smoothie, in würzigen Brotaufstrichen und gedünstet als Gemüsebeilage. Im Übrigen sind alle Teile der Pflanze, von den Blättchen über Stiel bis Wurzel, essbar. Die Stiele werden dazu in Röllchen geschnitten.

Winterharte Pflanze

Winterportulak (Claytonia perfoliata) ist eine einjährige, winterharte Pflanze aus der Familie der Quellkrautgewächse (Montiaceae). Sie hat ihre Heimat in den Berg- und Küstenregionen der nordamerikanischen Westküste, aber ist inzwischen auch in Europa weit verbreitet. Das Wintergemüse wird zehn bis 30 Zentimeter hoch und bildet eine grundständige Rosette aus fleischigen Blättern. Die oberen Blätter sind tellerförmig am Stängel zusammengewachsen, was der Pflanze ihren Namen gegeben hat.

Winterportulak punktet mit vielen positiven Inhaltsstoffen: Das Gemüse enthält reichlich Vitamin C und Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Kalzium sowie Eisen. Im Vergleich zu anderem Winterblattgemüse ist weniger Nitrat enthalten, das sich im Körper in den Schadstoff Nitrit umwandeln kann.

Wird oft verwechselt

Häufig wird der Winterportulak mit dem Sommerportulak (Portulaca oleracea) aus der Familie der Portulakgewächse (Portulaceae) verwechselt, der in der Küche ähnlich verwendet wird. Botanisch sind sie nicht miteinander verwandt. Der Sommerportulak hat in der warmen Jahreszeit Saison. Er bildet keine Blattrosette, blüht gelb statt weiß und hat keine tellerförmig verwachsenen Blätter.

Das Gemüse gedeiht als Wildkraut und kann sehr gut im eigenen Garten, auf Balkon oder Terrasse angepflanzt und über den Winter mehrfach geerntet werden. Am besten wird das Gemüse möglichst frisch verzehrt. Im Kühlschrank hält es sich, abgedeckt mit einem feuchten Tuch, vier bis sechs Tage lang.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      47.81%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      48.82%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.37%

    Teilnehmer insgesamt: 297

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?