In vielen Rezepten werden sie auch mit Birne, Apfel oder Orange, Nüssen und verschiedenen Käsesorten kombiniert.
Typischer Herbst- und Wintersalat
Feldsalat, wie der Nüssler auch heisst, kann auch in einer Reisbowl mit Roter Bete, Walnüssen, Apfel und Ziegenfrischkäse eingesetzt werden. Für eine leckere Suppe werden fein gehackte Schalotten und Knoblauch angedünstet und mit Gemüsebrühe abgelöscht. Mehr Bindung gibt eine geriebene, rohe Kartoffel. Die Salatblätter werden erst kurz vor dem Servieren hinzugegeben. Nach dem Pürieren die Suppe mit etwas Zitronensaft, einem Schuss Rahm, Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Nüssler ist ein typischer Herbst- und Wintersalat. Die spatelförmigen Blätter sind zu einer Rosette zusammengewachsen, die als Ganzes geerntet wird. Das Blattgemüse versorgt den Körper mit pflanzlichem Eisen, Beta-Carotin, Folsäure und Vitamin C, aber auch Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Magnesium. Sein angenehmes Nussaroma ist auf die enthaltenen ätherischen Öle zurückzuführen.
Nüssler ist sehr empfindlich
Vor dem Essen sollte der Salat gründlich gewaschen werden, da sich in der Rosette häufig noch Reste von Sand, Erde und Steinchen verstecken können. Am besten schwenkt man ihn dazu ein- bis zweimal kurz in einer Schüssel mit kaltem Wasser. Anschliessend schonend mit einer Salatschleuder trocknen und wer mag, kann die Wurzelansätze entfernen.
Feldsalat wird ganzjährig angeboten, aber Haupterntezeit für Freilandware ist von September bis Januar. Geachtet werden sollte auf Frische und Qualität. Da Nüssler sehr empfindlich ist, sollte er möglichst am Einkaufstag zubereitet werden. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält er sich, eingewickelt in ein feuchtes Tuch, ein bis zwei Tage lang.