/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Heiliger Strohsack – alles zu den Königsnamen

Am 6. Januar ist Dreikönigstag; traditionell freuen wir uns auf den Dreikönigskuchen und hoffen, dass wir dieses Jahr das kleine weisse Figürchen in unserem Gebäckstück haben und die Krone aufsetzen dürfen. Hier erfahrt ihr alles rund um Königsnamen.

Beatrice Hofmann-Wiggenhauser |

Das Ephaniafest am 6. Januar, bei dem die Erscheinung des Herrn gefeiert wird, ist den drei Weisen aus dem Morgenland gewidmet. Die heiligen drei Könige, Caspar, Melchior und Balthasar werden, geführt durch den Stern von Bethlehem, zum neu geborenen Jesuskind geführt. Die drei Könige sind nicht nur heute, sondern waren auch im Mittelalter sehr bekannt und beliebt. Dies führte dazu, dass die drei Königsnamen Eingang in zahlreiche Familiennamen fanden etwa bei den Namen Balzer, Balthasar, Kaspar und Melchior.

Familie Balzer und Balthasar

Der Familienname Balzer ist eine Kurzform des Rufnamens Balthasar. Der Name kommt mehrheitlich in den Kantonen Zürich, Thurgau, Graubünden, Basel und Aargau vor. Alteingesessen ist der Name ursprünglich in Deutschland, aber auch in Wölflinswil (AG) und im Graubünden (Scharans, Schmitten und Alvaschein). Der Familienname Balthasar ist in der Region Luzern, Sankt Gallen und Thurgau vorherrschend. Eine weitere Ableitung des Rufnamens Balthasar ist der Familienname Balzli.

Familie Balzli

Der Familienname Balzli ist im Kanton Bern alteingesessen. Entweder ist der Familienname als eine verkürzte Form zum Taufnamen Balthasar zu verstehen oder als Koseform zum Personennamen Balzo. In Hasle bei Burgdorf, ist auch der Name Bolzli alteingesessen und im entsprechenden Familienwappen sind zwei Wurfgeschosse abgebildet. Der Familienname hat jedoch nichts mit einem «Bolzen», einem Wurfgeschoss, zu tun, der Name ist ursprünglich als Balzli überliefert und geht somit auch entweder auf Balthasar oder auf Balzo zurück.

Familie Kaspar

Der Familienname Kaspar ist in der Schweiz weit verbreitet. Alteingesessen stammt er aus den Kantonen Aargau (Oberkulm, Zetzwil, Leutwil), Thurgau (Berlingen), Solothurn (Walterswil) und Zürich (Wetzikon, Dürnen, Rüti, Nürensdorf). Bei diesem Familiennamen handelt es sich um eine Benennung nach dem beliebten Rufnamen Kaspar. Der Name geht auf altpersisch «kandschwar» zurück und bedeutet Schatzmeister. Da bei den Dreikönigsspielen der König Kaspar als Mohr auftrat und durch lustige Einlagen auffiel, wurde diese Figur im Laufe der Zeit zum Kasper(li) des Kasperlitheaters. Der Name findet sich in der Schweiz auch in der Form «Caspar», etwa in den Kantonen Aargau, Basel, Graubünden, Jura und Zürich.

Familie Melchior

Der Familienname Melchior stammt ursprünglich aus Ausserferrera (GR) und kommt heute nebst dem Kanton Graubünden, auch im Kanton Waadt und Zürich vor. Der Rufname Melchior, der zum Familiennamen wurde, kommt aus dem Hebräischen und bedeutet «König ist Licht», bestehend aus «mäläk (König) und «or» (Licht). Die Namenform Melcher, in der Region Basel und Graubünden vorhanden, geht ebenfalls auf den Rufnamen Melchior zurück.

Familie Küng und König

Die Familiennamen Küng und König sind in der Schweiz weit verbreitet. Es handelt sich bei diesen Namen um Übernamen zu mittelhochdeutsch «künnic» (für König), für jemanden der in seinem Umfeld als König herausragte; etwa durch seine Leistung als Schützenkönig oder aber durch sein vornehmes, königliches oder herrisches Verhalten. Es kann aber auch für eine Person stehen, die im Dienst eines Königs steht. In Einzelfällen kann der Name auch für einen Bewirtschafter eines Königsgutes oder für jemanden aus königlichem Geblüt stammend, stehen.

Was bedeutet Ihr Name?

Möchten auch Sie wissen, was Ihr Familienname bedeutet? Senden Sie uns  ein Mail  mit dem Betreff «Familiennamen».

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      35.75%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      64.25%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 207

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?