/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Klimawandel und Altersvorsorge «Top-Sorgen»

sda |

 

Am meisten Sorgen machen sich Schweizerinnen und Schweizer um Klimawandel und Altersvorsorge. Danach folgen Energiefragen und die Beziehungen zur EU, während die Corona-Pandemie kaum mehr eine Rolle spielt. Das ist das Ergebnis des Sorgenbarometers der Credit Suisse.

 

Mit 39 Prozent ist die Belastung der Umwelt (Umweltschutz, Klimawandel, Umweltkatastrophen) die neue Top-Sorge der Schweiz, wie es in einer Mitteilung der Grossbank vom Mittwoch zur Veröffentlichung des Sorgenbarometers 2022 hiess

 

Die Covid-19-Pandemie – Spitzenreiter in den Jahren 2020 (51 Prozent) und 2021 (40 Prozent) ist mit noch 13 Prozent zu einem Alltagsproblem geworden und aus den fünf Top-Sorgen verschwunden. Das Thema AHV/Altersvorsorge rangiert mit 37 Prozent auf dem zweiten Platz.

 

Die Stimmbevölkerung der Schweiz blickt mit deutlich weniger Optimismus in die wirtschaftliche Zukunft. Dabei geht es laut der Umfrage nicht in erster Linie um die Angst, den eigenen Job zu verlieren. Im Gegenteil: die Arbeitslosigkeit fällt erstmals seit 1988 aus den Top 10 der grössten Sorgen.

 

Vielmehr geht es um die Unsicherheit, ob und wie die Versorgung des Landes und der Erhalt des gewohnten Lebensstandards unter den aktuellen Voraussetzungen mit zahlreichen Krisen garantiert werden kann.

 

Zwei Jahre Corona-Pandemie und mehr als ein halbes Jahr russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine haben Europa und die Sicht der Schweiz auf die Europäische Union verändert: 32 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind der Ansicht, dass die Ereignisse der letzten zwölf Monate die EU gestärkt haben. Auch finden 52 Prozent, der Krieg in der Ukraine habe Europa insgesamt als Wertegemeinschaft zusammengeschweisst.

 

Für das Sorgenbarometer 2022 befragte das Forschungsinstitut gfs.bern zwischen Juli und August 1774 Stimmberechtigte in der ganzen Schweiz. Der statistische Stichprobenfehler liegt bei ±2,3 Prozentpunkten.

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Ursula | 01.12.2022
    Beat Furrer, du weisst wieder alles besser, darum ist es sinnlos mit dir eine Diskussion zu führen.
  • Hallodri | 30.11.2022
    Herr F. Sie verbreiten Propaganda für den Kriegstreiber im Kreml. Ignorieren.
  • Beat Furrer | 24.11.2022
    "Auch finden 52 Prozent, der Krieg in der Ukraine habe Europa insgesamt als Wertegemeinschaft zusammengeschweisst habe."
    "Wertegemeinschaft": Welche Werte? Dass man Kriege macht, Waffen liefert, Sanktionen verhängt, Vorurteile hegt, der NATO-Propaganda glaubt und blind ist für die Verbrechen des Regimes in Kiew? Dass man die Neutralität mit Füssen tritt und die Energieversorgung gefährdet? Welche Werte sind das? Werte aus der Hölle! Darauf können wir verzichten!
  • Beat Furrer | 23.11.2022
    So werden wir gesteuert / manipuliert / hirngewaschen, gerade durch SRF, SDA und Co.
    Umwelt und Klima sind ein Unterschied. Je nach Fragestellung wird so der "Klimawandel" zu einer Sorge der Schweizer. Ich vertraue dieser Schlussfolgerung nicht. Die Schweizer haben durch die CO2-Abstimmung bewiesen, dass sie in der Mehrheit vom Klimawahn NICHTS halten! CO2 ist gut für Umwelt, Pflanze, Tier und Mensch! Wenn doch nur die Agronomen-Kollegen endlich mal diese Wahrheit deutlich verbreiten würden!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    41.98%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    58.02%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 243

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?