/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Krankenkassenprämien dürften auch 2026 steigen

Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider gibt am heutigen Dienstag die Krankenkassenprämien 2026 bekannt. Nach einem Anstieg von 8,7 Prozent und 6 Prozent in den letzten Jahren rechnen Experten für das kommende Jahr mit einer erneuten Kostensteigerung.

sda |

Der Vergleichsdienst Comparis erwartet einen Anstieg von vier Prozent, das Vergleichsportal bonus.ch rechnet mit einer durchschnittlichen Erhöhung um etwa fünf Prozent. Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) rechnet mit einem Anstieg der Kosten in der Grundversicherung um 2,7 Prozent.

Caritas ist besorgt

Als Haupttreiber gelten die weiter wachsenden Gesundheitskosten. Laut Comparis steigen diese seit Jahren um rund drei bis viereinhalb Prozent pro Jahr. Hinzu kommen höhere Tarife der Spitäler, die Verluste der vergangenen Jahre ausgleichen wollen, sowie die verzögerten Effekte der Teuerung auf Medikamente und medizinische Güter. Auch die Umsetzung der Pflegeinitiative dürfte zusätzliche Mittel beanspruchen.

Obwohl die neuen Aufschläge damit voraussichtlich weniger stark ausfallen als in den Vorjahren – 6,6 Prozent im Jahr 2023, 8,7 Prozent 2024 und 6 Prozent 2025 – warnen Sozialorganisationen vor den Folgen für einkommensschwache Haushalte. Caritas rechnet damit, dass noch mehr Menschen unter Druck geraten, da die Prämien seit 2022 insgesamt um rund ein Viertel gestiegen sind, während die Löhne stagnierten. Allein Prämienverbilligungen würden die Belastung nicht ausreichend abfedern, so die Organisation.

Spezialfall Zug

Anders als die meisten Schweizerinnen und Schweizer werden die Zugerinnen und Zuger im nächsten Jahr deutlich weniger für Krankenkassenprämien bezahlen.

Der Zuger Regierungsrat entlastet die Bevölkerung in den Jahren 2026 und 2027 nämlich mit rund 220 Millionen Franken bei den stationären Spitalbehandlungen. Das heisst: Den Zugerinnen und Zugern werden in diesen zwei Jahren die stationären Spitalkosten zu 99 Prozent vergütet. Ein Prozent verbleibt aus «verfahrenstechnischen Gründen» bei den Krankenversicherern. Für gewöhnlich trägt der Kanton 55 Prozent der Kosten.

Laut einer Berechnung der KOF dürfte die Grundversicherung im Kanton Zug damit im Durchschnitt um 15,2 Prozent tiefer ausfallen. Das wird sich laut der KOF auch beim schweizweiten Durchschnitt bemerkbar machen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.96%
    • Nein:
      46.74%
    • Weiss noch nicht:
      16.3%

    Teilnehmer insgesamt: 184

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?