/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Pflanzenbetonte Ernährung negativ für Kind und Frau

Eine pflanzenbetonte Ernährung in der Schwangerschaft wirkt sich negativ auf die Frau und ihr ungeborenes Kind aus. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der Universität Southampton (GB). 

AgE |

Die Forscher haben den Gesundheitszustand von mehr als 1’700 werdenden Müttern aus Ländern mit hohem Einkommen, darunter das Vereinigte Königreich, Neuseeland und Singapur, untersucht. 

Fehlende Vitamine

Demnach fehlen 90% von ihnen bei einer pflanzenbetonten Ernährung Vitamine. Den meisten Frauen habe es an wichtigen Nährstoffen gemangelt, die in Fleisch und Milchprodukten reichlich vorhanden seien. Dazu hätten die Vitamine B12, B6 und D, Folsäure und Riboflavin gehört, die für die Entwicklung des Fötus im Mutterleib massgeblich seien.

Nach Einschätzung von Keith Godfrey von der Universität Southampton und Hauptautor der Studie stellt die Häufigkeit von Vitaminmangel bei Frauen, die in wohlhabenden Ländern schwanger werden wollen, «ein ernstes Problem» dar. Er befürchtet, dass das Bestreben, die Abhängigkeit von Fleisch und Milchprodukten zu verringern, um die CO 2 -Emissionen zu senken, den werdenden Müttern noch mehr lebenswichtige Nährstoffe entziehe. Das könnte nachhaltige Auswirkungen auf die ungeborenen Kinder haben.

Verschlimmert sich

«Unsere Studie zeigt, dass fast jede Frau, die versuchte, schwanger zu werden, einen Mangel an einem oder mehreren Vitaminen hatte», berichtete Godfrey. Er zeigte sich überzeugt, dass sich diese Situation noch verschlimmere, wenn sich die Welt auf eine pflanzliche Ernährung umstelle. Vielfach bestehe die Annahme, dass Nährstoffmangel nur Menschen in unterentwickelten Ländern betreffe. Das sei aber auch bei der Mehrheit der Frauen in Ländern mit hohem Einkommen der Fall.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Ruth | 19.12.2023
    In der Studie wurde nicht erfasst, wie sich die Frauen ernährten (https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1004260). Es ist davon auszugehen, dass es, wie in der gesamten Bevölkerung, wenige Vegetarierinnen und Veganerinnen dabei hatte. Gemüse und Vollkornprodukte enthalten hohe Gehalte einiger der aufgeführten Vitamine und werden im Durchschnitt weniger verzehrt als empfohlen. Eine Ernährung mit viel Fleisch und Milchprodukten bringt nicht automatisch Sicherheit bei der Nährstoffversorgung.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    6.99%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    93.01%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 143

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?