/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweiz: Drei Viertel setzen KI bei Arbeit ein

Ein Grossteil der Schweizerinnen und Schweizer setzt bei der Arbeit Künstliche Intelligenz ein. Dennoch sprechen sich viele von ihnen für eine gesetzliche Regulierung aus.

awp |

Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Untersuchung des Prüfungs- und Beratungsunternehmens KPMG, die in Zusammenarbeit mit der Universität Melbourne erstellt worden ist.

Dabei gaben 77 Prozent der Befragten aus der Schweiz an, KI bei der Arbeit zu nutzen. Das ist deutlich mehr als der globale Durchschnitt von 58 Prozent. Drei Viertel der Schweizer überprüfen die Ergebnisse nicht, fast zwei Drittel berichten aufgrund der Nutzung von Fehlern bei der Arbeit. Trotzdem haben mehr als zwei Drittel bereits KI-generierte Inhalte als eigene ausgegeben.

Insgesamt vertrauen nur 46 Prozent der Schweizer Bevölkerung KI-Anwendungen. Das entspricht dem globalen Schnitt. Besonders hoch ist gemäss Studie das Vertrauen in aufstrebenden Märkten. Trotz hoher Nutzung sprechen sich in der Schweiz derzeit zwei Drittel für eine gesetzliche KI-Regulierung aus. Weltweit unterstützen 70 Prozent eine solche Regulierung.

Für die Untersuchung wurden rund 48'000 Menschen in 47 Ländern befragt. Die Resultate sind laut KPMG repräsentativ.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      0%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      100%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 2

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?