Bei den Käsespätzle werden heisse Spätzle und geriebener Hartkäse abwechselnd übereinander geschichtet und mit Röstzwiebeln garniert.
Chris Birk
Wenn Käsespätzle auf dem Teller lange Fäden ziehen, ist der Genuss perfekt. Für den Teig braucht man nur wenige Zutaten wie Milch, Mehl, Eier und ein wenig Salz. Er wird mit einem Spätzlehobel in siedendes Salzwasser geschabt.
Wenn die Nudeln oben schwimmen, sind sie gar und werden abgeschöpft. Anschliessend in einer grossen Pfanne Öl erhitzen, Zwiebeln anbraten und die Spätzle hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und mit geriebenem Bergkäse und gehacktem Schnittlauch bestreuen.
Dampfnudeln
Wer es süss mag, kann Dampfnudeln zubereiten. Der Hefeteig sollte mindestens eine Stunde lang gehen. Wenn sich das Volumen verdoppelt hat, wird die Masse geteilt, zu Kugeln geformt und plattgedrückt. Teig mit Pflaumenmus bestreichen, zusammenklappen und zu Knödel formen.
Dampfnudeln mit Vanillesauce
zvg
Portionsweise in heissem, leicht gesalzenem Wasser etwa 20 Minuten gar ziehen lassen. In der Zwischenzeit Butter in einer Pfanne leicht bräunen, Mohn untermischen und mit etwas geriebener Orangenschale und Orangensaft vermengen. Knödel mit der Mohnbutter bestreichen und geniessen.
Ein weiterer süsser Klassiker der Alpenküche ist Kaiserschmarrn. Ein süsser Teig wird in der Pfanne geröstet, zerteilt und mit Puderzucker bestreut. Mit oder ohne Rosinen und Zwetschgenkompott schmeckt er als Hauptspeise oder Dessert.
Der aus Mehl, Milch, Eiern und etwas Zucker und Salz zubereitete Teig wird in einer Pfanne auf mittlerer Hitze in Butter gebacken, bis die Unterseite fest ist. Dann wird er mit einem Kochlöffel oder einem Pfannenwender zerteilt und wiederholt vorsichtig gewendet, bis er fertig ist.
Pixabay