Donnerstag, 23. März 2023
20.05.2022 09:33
Gewürz

Jetzt kommt das Maggikraut auf den Tisch

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: lid

Sein würziger Duft erinnert an eine berühmte Flüssigwürze und erreicht unsere Nasen schon beim kleinsten Windstoss: Liebstöckel, auch Maggikraut genannt. Das Würzkraut hat in der Schweiz von Mai bis August Saison.

Liebstöckel ist in der Schweiz bekannter unter dem Namen «Maggikraut». Den Namen erhielt der aromatische Doldenblütler, weil sein Geschmack demjenigen der berühmten Flüssigwürze ähnelt.

Höhe von bis zu 2 Meter

In der Rezeptur von Maggi-Würze ist jedoch gar kein Liebstöckel enthalten. Das Aroma von Maggikraut ist intensiv und charakteristisch und sticht oft schon von Weitem in die Nase. Das Kraut ist weit verbreitet in den Kräutergärten der Schweiz und erreicht bei guter Pflege eine Höhe von bis zu 2 Metern.

Liebstöckel ist eine relativ winterfeste Pflanze und verträgt Temperaturen von bis zu -15°C. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Vorderasien, wo die Temperaturen regelmässig unter den Gefrierpunkt fallen. Deshalb sind seine Blätter relativ gross, stark glänzend und robust – so sind sie beständiger bei Frost oder schlechter Witterung. Die Blattkanten sind markant gesägt und die Farbe der Blätter ist hellgrün. Interessant ist das Phänomen, dass die unteren Blätter auf einem Stil sitzen, die oberen Blätter sich hingegen direkt am Stängel befinden.

Bedeutendes Heilkraut

Liebstöckel hat eine relativ kurze Blütenzeit von Juli bis August. Dabei wachsen die gelben bis gelbgrünen Blüten in Doppeldolden, wobei auf jeder Dolde bis zu elf Blüten sitzen. Eine Dolde kann man sich als aufgespannten Regenschirm vorstellen, wobei an den Enden der Metallarme die Blüten sitzen würden. Andere bekannte Doldenblütler sind Dill, Koriander oder Giersch.

Bei uns ist das Maggikraut in seiner Wildform nur noch sehr selten zu finden. Früher war es vermutlich stärker verbreitet, denn Liebstöckel war viele Jahrhunderte lang ein bedeutendes Heilkraut. So fand das Maggikraut bereits im 1. Jahrhundert Einzug ins offizielle Arzneimittelverzeichnis und im 8. Jahrhundert ins «Liber de cultura hortorum», das offizielle Gartenbaubuch der damaligen Zeit. Interessant ist, dass Liebstöckel auch im Arzneimittelverzeichnis bereits als bedeutendes Würzkraut beschrieben wird.

Getrocknet ein Top-Gewürz

Liebstöckl wird in der Regel von Ende März bis Ende April gesät und zwar am besten an einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Der Doldenblütler ist nicht allzu anspruchsvoll – einzig giessen sollte man ihn regelmässig und ab zu etwas organischen Langzeitdünger oder Kompost verabreichen. Werden die Pflanzen sehr hoch, können sie mit Stäben gestützt werden.

Nach der Ernte können die Blätter des Maggikrauts frisch oder getrocknet in der Küche verwendet werden. Die gehackten Blätter passen gut zu Fischgerichten, in Suppen, Eintöpfe oder zu deftigen Fleischgerichte wie Siedfleisch. Dort kommt auch gleich die medizinische Wirkung von Liebstöckel zum Einsatz: Er unterstützt unsere Verdauungsvorgänge. Wichtig: Schwangere und Menschen mit Nierenproblemen sollten besser keinen Liebstöckel zu sich nehmen.

Mehr zum Thema
Land & Leute

Die Zahlen zeigten ein um 24 Prozent reduziertes Risiko für eine Herz-Kreislauf-ErkrankungRitaE Alle Beobachtungen sprechen für einen das Herz schützenden Effekt einer Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Pflanzenölen und…

Land & Leute

«Schweizer Bauer Magazin»: Die Redaktionsleiterinnen sind Julia Spahr (links) und Therese Krähenbühl.Oliver Hallberg, Priska Fuhrer «Schweizer Bauer» lanciert etwas Neues: das «Schweizer Bauer»-Magazin. Es gibt Einblicke in die Landwirtschaft. Die…

Land & Leute

Die Forschenden konnten keine tiefgreifenden Auswirkungen von pflanzlichen gegenüber tierischen Mahlzeiten auf Sättigung und Stimmung feststellen.Spencer Davis/unsplash Welchen Einfluss haben pflanzliche im Vergleich zu tierischen Mahlzeiten auf die Stimmung und…

Land & Leute

Sie sind der Kassenschlager des grössten Schweizer Milchverarbeiters: «Caffè Latte».emmi Ein wichtiges Zugpferd des Innerschweizer Milchverarbeiters Emmi ist und bleibt der «Caffè Latte». Nun werden neue Sorten lanciert. Sie sollen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE