Wer einen Garten hat und ihn pflegt, muss sich immer wieder mit Schnecken auseinandersetzen. Manchmal sind sie eine Plage. Es kann sich aber lohnen, die leeren Schneckenhäuser zu sammeln und als Dekoration einzusetzen.
Überall in der Natur begegnet man Schnecken. Sie leben auf allen Kontinenten, es gibt sie am Meeresgrund, aber auch in der Wüste. Schnecken sehen und hören nicht gut, aber mit ihren Fühlern nehmen sie die Umgebung wahr. Sie bewegen sie buchstäblich im Schneckentempo, und eine Weinbergschnecke kommt in einer Stunde etwa drei Meter vorwärts.
Schnecken sind äusserst vielfältig und es gibt weltweit etwa Hunderttausend Arten. Warum sich nicht etwas näher mit diesen besonderen Tieren befassen und aus den hübschen Häusern etwas Dekoratives basteln? Das ist gerade für Kinder schön.
Langsam sein ist gefragt
Schon die Kleinen mögen gerne Schneckenhäuser, warum die Gelegenheit nicht nutzen, um mit ihnen ein Schneckenspiel zu spielen. Hier geht es für einmal nicht um Schnelligkeit. Sondern darum möglichst der Letzte oder die Letzte am Ziel zu sein. Beim Gang durch den Garten können alle Kinder ein Schneckenhaus sammeln. Dann braucht es nur noch einen Würfel und das PDF des Schneckenspiels kann hier heruntergeladen werden. Entweder spielt man direkt so, oder jedes malt sein Schneckenhaus noch mit Pinsel und Deckfarbe an.
Hübscher Türschmuck
Material für den Türkranz: Kranz, Schneckenhäuser, Heissleim, Moos, Deckfarbe, Pinsel, Fixierlack, Weissleim, Glitter, Geschenkband. So wirds gemacht: Man kann selbst entscheiden, ob man einen vorgefertigten Kranz als Grundlage nimmt, oder aus Zweigen einen Kranz bindet. Die Schneckenhäuser natürlich lassen oder mit Deckfarbe anmalen, allenfalls mit Weissleim Glitter ankleben und falls gewünscht einen Fixierlack anbringen. Etwas Moos mit Weissleim am Kranz anbringen, die Schneckenhäuser ankleben und als Gestaltungselement ein Geschenkband anmachen. Zum Aufhängen eine passende Schnur anbinden. Mit Schneckenhäusern lässt sich auch eine Kerze stimmungsvoll in Szene setzen: Material für das Lichtglas: leere Einmachgläser, Schneckenhäuser, etwas Moos oder anderes Grünzeug (kann auch aus Plastik sein), Heissleim, Deckfarbe, Pinsel, Glitter, Weissleim, Geschenkbänder, Sand, Kerze.
So wirds gemacht: Man bemale die Schneckenhäuser in den gewünschten Farben und lasse sie trocknen. Für den besonderen Effekt die Schneckenhäuser mit Weissleim dünn bestreichen und etwas Glitter darüber streuen. Am Glasrand ein Geschenkband anbinden und mit Heissleim etwas Moos ankleben. Die Schneckenhäuser dazwischen platzieren und ebenfalls mit Heissleim ankleben. Den Glasboden mit wenig Sand füllen und eine Kerze hineinstellen. Ein besonderer Blickfang kann sein, wenn man das Einmachglas auf ein umgedrehtes Schüsselchen stellt.
Besonderer Blickfang
Material für die Schneckenhäuser auf Stab: Stock aus dem Wald oder der Hecke, grosse Schneckenhäuser, etwas Moos, Geschenkbänder, Heissleim, Deckfarbe, Pinsel, Weissleim und Glitzer, Fixierlack.
So wirds gemacht: Die Schneckenhäuser mit Deckfarbe bemalen und mit wenig Weissleim Glitter anmachen. Allenfalls etwas Fixierlack darauf geben. Die Schneckenhäuser können auch ohne Farbe gelassen werden. Am oberen Stockende ein Geschenkband anbringen und ganz oben mit Heissleim Moos ankleben. Das Schneckenhaus ebenfalls mit Heissleim festmachen. Im Garten einen Platz suchen und sich daran erfreuen.
Buchtipps
«Die Katze und die Schnecke. Wie man echte Freunde findet», Gianluca Venditti. Die Katze Daisy wird angefahren und erhält Hilfe von der Schnecke Linette. Die beiden werden Freundinnen. Als aber Daisy wieder gesund zu ihren Katzenfreunden zurückkehrt, wird sie wegen Linette ausgelacht. Wie reagiert Daisy? Für welche Freundschaft entscheidet sie sich oder können sogar alle Freunde werden? Das Bilderbuch eignet sich schon für kleinere Kinder.
«Willkommen in Schneckenhausen», Christiane Rittershausen und Simone Leiss-Bohn. Die kleine Schnecke Lu kriecht ohne Schneckenhaus durchs Leben und kommt auf ihrem Weg nach Schneckenhausen, ein Dorf voller Schnecken, die ihr Haus auf dem Rücken tragen. Alle Dorfmitglieder haben eine Aufgabe, vom Postboten, zum Pizzaiolobis zur die Bäckerschnecke und tragen so etwas zum Gemeinschaftsleben bei. Aber welche Aufgabe könnte Lu übernehmen? Das Buch enthält nebst der Erzählung ein Rezept und allgemeine Infos zu Schnecken. awi