/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Tierische Mahlzeiten sorgen besser für gute Laune

pd |

 

Welchen Einfluss haben pflanzliche im Vergleich zu tierischen Mahlzeiten auf die Stimmung und das Sättigungsgefühl? Das haben Neurowissenschaftler des MPI CBS in drei Studien in über 400 Mensen deutschlandweit untersucht und ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Science of Food veröffentlicht.

 

Was passiert eigentlich nach einer pflanzlichen Mahlzeit im Vergleich zu einer tierischen Mahlzeit in unserem Körper? Und wer entscheidet sich am ehesten für welches Gericht in der Mensa?

 

«Da Ballaststoffe mit einer verbesserten Signalübertragung zwischen Darm und Gehirn in Verbindung gebracht werden, haben wir die Hypothese aufgestellt, dass eine pflanzliche Mahlzeit im Vergleich zu einer tierischen Mahlzeit ein höheres Sättigungsgefühl und eine bessere Stimmung hervorrufen würde», sagt Evelyn Medawar, die am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig zu Ernährung und Essentscheidungen forscht.

 

Geschmacksbewertung

 

In drei gross angelegten Smartphone-basierten Studien haben insgesamt mehr als 16’300 Erwachsene in über 400 Mensen deutschlandweit mitgemacht. Dazu haben die Teilnehmenden mithilfe der iMensa App nicht nur die Gerichte bewertet, sondern auch über Emojis ihre Stimmung und ihr Hungergefühl vor und nach dem Essen abgestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass – wie zu erwarten – die Einnahme einer Mahlzeit generell zu Sättigung und besserer Stimmung führte – allerdings unabhängig davon, ob sie vegetarisch, vegan oder mit Fleisch war.

 

«Personen, die sich für eine pflanzliche Mahlzeit entschieden, berichteten über eine etwas bessere Stimmung vor und einen geringeren Anstieg der Stimmung nach der Mahlzeit im Vergleich zu Personen, die sich für eine tierische Mahlzeit entschieden», erklärt Medawar. «Der Proteingehalt beeinflusste das Sättigungsgefühl nach der Mahlzeit ausserdem, wenn auch nur geringfügig, während das Geschlecht und die Geschmacksbewertung einen starken Einfluss auf das Sättigungsgefühl und die Stimmung im Allgemeinen hatten», so die Forscherin.

 

Pflanzliche Gerichte alleine verzehrt

 

Somit haben insgesamt mehr Frauen und diverse Personen pflanzliche Gerichte verzehrt. Bei sehr schlecht bewerteten Gerichten stieg der Hunger nach dem Essen an und die Stimmung sank deutlich. Wohingegen bei sehr schmackhaft bewerteten Gerichten der Hunger signifikant abnahm und die Stimmung moderat zunahm. Ausserdem wurden pflanzliche Gerichte öfter alleine und nicht in Gesellschaft verzehrt, was auch zu einem Ausbleiben der Stimmungssteigerung durch sozialen Austausch geführt haben könnte.

 

«Wir konnten insgesamt keine tiefgreifenden Auswirkungen von pflanzlichen gegenüber tierischen Mahlzeiten auf Sättigung und Stimmung feststellen», resümiert Evelyn Medawar. Die Studiendaten zeigten, dass von den gewählten Gerichten in der Mensa 55 Prozent mit tierischen Zutaten und 45 Prozent vegetarisch oder vegan waren. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      1.71%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      98.29%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 117

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?