/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweizer Alpsaison wird Weltkulturerbe 

Die Unesco hat die Schweizer Alpsaison sowie die multinationale, auch in der Schweiz praktizierte traditionelle Bewässerung in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Die Entscheidung, die beiden Traditionen in die Liste aufzunehmen, fällte das Zwischenstaatliche Komitee für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes an seiner 18. Sitzung am Dienstag im afrikanischen Staat Botsuana.

Als beispielhafte Tradition der Schweizer Berggebiete vereine die Alpsaison Fertigkeiten, Bräuche und Rituale rund um die Alpwirtschaft, teilte das Bundesamt für Kultur (BAK) am Dienstag mit.

Alpaufzug, Käsen und Liedgut

Vieh zum Sömmern auf hochgelegene Weiden zu treiben, ist eine lebendige Tradition, die spätestens seit dem Mittelalter belegt ist. Seither wurde die Alpsaison laufend den lokalen klimatischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen angepasst, wie das BAK weiter mitteilte. Auch hochwertige Lebensmittel, für die die Schweiz bekannt ist, wurden und werden während der Alpsaison produziert.

Die Alpsaison vereine ein ganzes Repertoire an Bräuchen, Fertigkeiten und Ritualen, das sie zu einem äusserst lebendigen Kulturerbe macht, hiess es weiter. Darunter fallen zum Beispiel der Alpauf- und Alpabzug, das Wissen über Weidewirtschaft und das Käsen, die Handwerkstechniken bei der Geräteherstellung oder das reiche traditionelle Liedgut. Dies mache die Alpsaison zu einem äusserst lebendigen Kulturerbe.

Breit abgestützter Ansatz

Das im März 2022 vorgelegte Bewerbungsdossier wurde vom BAK sowie von Fachleuten aus den Bereichen Kulturerbe und Landwirtschaft zusammengestellt. Unterstützt wurden sie dabei laut BAK von einer erweiterten Begleitgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Alpwirtschaft, der Kantone, von Museen, Naturparks und anderen relevanten Organisationen.

Dank diesem breit abgestützten Ansatz hätten Vielfalt und Reichtum der alpinen Traditionen abgebildet und wichtige Themen in Bezug auf den Nachwuchs und die Anpassung an den Klimawandel aufgezeigt werden können. Um den aktuellen Herausforderungen für die Weitergabe der Tradition zu begegnen, seien gemeinsam Massnahmen in den Bereichen sektorenübergreifende Zusammenarbeit, Ausbildung, Personalgewinnung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Vermittlung des Kulturerbes und interdisziplinäre Forschung erarbeitet worden, hiess es weiter.

Eine multinationale Tradition

Das ebenfalls im März 2022 vorgelegte Dossier «Traditionelle Bewässerung: Wissen, Technik und Organisation» wurde derweil von Österreich koordiniert und mit Beteiligung der Staaten Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz erarbeitet.

Die Kandidatur will traditionelle Modelle der Bewässerung und der Wasserwirtschaft aufwerten, insbesondere die Bewirtschaftung in sogenannten «Geteilschaften» – historische Genossenschaften, die Gemeingut lokal und partizipativ verwalten.

In der Schweiz sind die Wässermatten des Oberaargaus in den Kantonen Bern und Luzern sowie die Suonengeteilschaften im Wallis (Oberwalliser Sonnenberge, Geteilschaften von Ayent, Lens, Trient, Nendaz und Grächen) in diese Kandidatur eingebunden, wie das BAK mitteilt.

Lebendige Traditionen bewahren

Mit dem Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes will die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) ein Kulturerbe thematisieren und schützen, das weniger mit Bauten oder Räumen zusammenhängt, sondern mit der Zeit sowie mit gemeinschaftlichen Praktiken und gesellschaftlichen Interaktionen.

Dieses Erbe umfasst lebendige Traditionen wie mündliche Ausdrucksformen, darstellende Künste, gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste, Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und dem Universum sowie traditionelles, handwerkliches Fachwissen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr «Bauer, ledig, sucht»?

    • Ja klar, verpasse keine Folge:
      23.35%
    • Nein, interessiert mich gar nicht:
      44.16%
    • Nicht immer, aber ab und zu:
      15.74%
    • Zappe nur selten rein:
      6.09%
    • Früher schon, nun nicht mehr:
      10.66%

    Teilnehmer insgesamt: 394

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?