Für die Berufsmeisterschaften im französischen Lyon tritt das Schweizer Nationalteam SwissSkills mit der grössten Delegation ihrer Geschichte an. 45 Schweizer Berufstalente werden sich mit der Weltspitze in ihren jeweiligen Berufen in 41 Wettkämpfen messen, teilt die Stiftung SwissSkills in einer Mitteilung mit.
Die Medaillenhoffnungen des Schweizer Nationalteams sind nicht nur hoch, sondern auch berechtigt. Es gilt an die erfolgreiche letzte Ausgabe anzuschliessen, bei der das erfolgreiche Schweizer Team 19 Medaillen in 34 Wettkämpfen gewonnen hat. Auch Landmaschinenmechaniker Cedric Lang beginnt jetzt mit den Vorbereitungen.
Vorbereitungen laufen
Die Vorbereitungen des SwissSkills Nationalteams haben bereits Mitte Januar mit einem ersten Teamweekend in Schwarzsee FR begonnen. Die 45 Wettkämpferinnen und Wettkämpfern aus (fast) allen Sprachregionen der Schweiz werden dabei unterstützt von 42 Expertinnen und Experten. Einzig die italienisch sprachige Schweiz wird nicht vertreten sein.
Messen wird sich das Schweizer Team, dessen Mitglieder aus 17 Kantonen stammen, in 41 so genannten Skills, also Wettkämpfen. Es ist das grösste Schweizer Berufsnationalteam, das je an WorldSkills teilnahm. Mit elf Frauen ist rund ein Viertel des SwissSkills National Team weiblich.
Die Berufsweltmeisterschaft stellt die Teilnehmenden vor grosse Herausforderungen.
zvg
1’000 Trainingsstunden
In Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten, den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, sowie den jeweiligen Berufsverbänden wird die Vorbereitung in den kommenden Wochen und Monaten stetig intensiviert. Rund 1’000 Trainingsstunden werden die einzelnen Wettkämpferinnen und Wettkämpfer im Vorfeld für den angestrebten Erfolg investieren.
Das Vorbereitungsprogramm beinhaltet mehrere gemeinsame Trainingsweekends. Dabei werden neben wettkampfspezifischen Aufgaben, auch physische und mentale Aspekte, genauso wie der Umgang mit Medien geschult, schliesst die Stiftung ihre Medienmitteilung.
Landmaschinenmechaniker kämpft um Weltmeistertitel
Im Nationalteam von SwissSkills und also in Lyon mit dabei ist Cedric Lang aus Stetten SH. Qualifiziert hat sich Lang für die WorldSkills spätestens mit dem Sieg an den SwissSkills letzten September. In der Kategorie Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker/innen hat er den 1. Platz erreicht.
Die Teilnehmenden in dieser Kategorie erhielten an fünf Posten je eine Aufgabe in den Kategorien mechanische Antriebe, Motoren, Elektrik und Hydraulik, welche sie in der vorgegebenen Zeit lösen mussten. Und Cedric Lang hat alle Konkurrenten auf die Plätze verwiesen. Lang arbeitet für die Waldvogel Agro Tech GmbH in Lohn SH.
Die Berufsweltmeisterschaft WorldSkills
Vom 10. September bis 15. September 2024 finden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften WorldSkills statt . Die WorldSkills 2024 stellen die Lehrberufe und junge Berufstätige ins Rampenlicht. Rund 1’500 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus über 65 Ländern werden in Lyon zusammenkommen und sich in 59 Berufen messen.
Ob Floristik oder Cyber Security, Schweissen, Metallbau, Kleidungsgestaltung oder Hotel Reception: Die WorldSkills 2024 in Lyon geben den jungen Berufsfachkräften die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und ihre Leidenschaft mit Hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern zu teilen, heisst es in der Mitteilung.