/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Es sind keine Ferien auf dem Hof»

Über den Verein Agriviva verbringt die Rheintalerin Andrina Zünd mehrere Wochen bei Winzermeisterin Eveline Heusser in Uster. Von Äpfel pflücken bis Wümmet – wie erlebte sie den vielseitigen landwirtschaftlichen Betrieb?

Elin Wittwer, lid |

Der Verein Agriviva vermittelt zwischen Jugendlichen, die einen mehrwöchigen Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft absolvieren wollen, und Bauernfamilien, die einen Arbeitsplatz anbieten.

Seit 20 Jahren bietet Eveline Heusser aus Uster im Kanton Zürich einen Platz für Jugendliche, die einen solchen Einsatz absolvieren möchten. «Ich könnte ein Buch über all die Begegnungen schreiben, die ich schon hatte», meint die Winzermeisterin lachend bei meinem Besuch im September. Zu dieser Zeit macht die 19-jährige Andrina Zünd gerade einen fünfwöchigen Agriviva-Einsatz bei ihr.

In die Landwirtschaft reinschauen

Andrina Zünd hat diesen Sommer die Lehre als Detailhandelsfachfrau bei der Landi abgeschlossen. «Mir gefällt der Verkauf besonders wegen dem Kontakt mit Leuten», meint die aufgestellte Rheintalerin aus Rebstein. Besonders wichtig für sie sei Abwechslung – etwas, dass beim Agriviva-Einsatz nicht zu kurz kommt. Arbeiten am Rebberg oder im Garten sind wetterabhängig und nicht selten kommt es vor, dass sich das Programm kurzfristig ändert.

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von Agriviva (@agriviva)

Auch für heute wäre eigentlich ein Ausflug zum Rebberg geplant gewesen, es ist aber draussen doch nässer als gedacht. Nach dem Lehrabschluss schaut sich Andrina Zünd nun verschiedene Sachen an, um zu entscheiden, wo sie weiter Fuss fassen will. Nach dem Agriviva-Einsatz hat sie bereits eine Arbeitsstelle in einem Sportgeschäft in Graubünden während der Wintersaison.

Jeder Tag sieht anders aus

Vorerst sitzt Andrina Zünd aber am Küchentisch und wägt getrocknete Petersilie in kleinen Zellophantüten ab. Die Petersilie verkauft Eveline Heusser in ihrem «Wiilädeli» direkt nebenan. Am Vormittag hat Andrina Zünd bereits Jacken gewaschen und zum Trocknen aufgehängt.

Waschen, kochen, Brombeeren am Rebberg zurückschneiden, Hagebutten sammeln, putzen, jäten, Tomatensugo einmachen: Diese und viele weitere Tätigkeiten führt Andrina Zünd während ihres Agriviva-Einsatzes aus. Ein Arbeitstag dauert ungefähr von sieben Uhr morgens bis sechs Uhr abends mit einer Stunde Mittagspause. Sie arbeitet von Montag bis Freitag und packt meist auch samstags mit an. An ihren freien Tagen schwingt sie sich aufs Gravelbike und erkundet die Region.

«Mich hat interessiert, wie die Arbeit auf dem Rebberg aussieht»

Auf der Webseite von Agriviva ist Andrina Zünd auf den Betrieb von Eveline Heusser gestossen und fand die Winzermeisterin direkt sympathisch: «Ich trinke gerne Wein und mich hat interessiert, wie die Arbeit auf dem Rebberg aussieht und was es alles braucht, bis ein Wein in der Flasche ist». Momentan zieht Andrina Zünd auch eine Zweitlehre als Winzerin in Betracht.

«Es sind keine Ferien auf dem Bauernhof, das muss man sich bewusst sein. Es isch scho schaffe.»

Andrina Zünd, Detailhandelsfachfrau und «Landwirtschaftsentdeckerin»

«Der Rebberg war das Hobby meines Vaters und nun mein Beruf», erzählt Eveline Heusser. Seit 2002 betreut sie den Rebberg in Uster und baut dort die Traubensorten Riesling x Sylvaner, Cabernet Dors, Sauvignac und Divico an. Bei der Versicherung Schweizer Hagel schätzt sie Hagelschäden bei Reben und bildet seit diesem Jahr andere darin aus. Zudem ist sie Expertin bei den praktischen Lehrabschlussprüfungen der Winzerinnen und Winzer.

«Es isch scho schaffe»

«Die Wümmet hat mir besonders gefallen», meint Andrina Zünd. An drei Tagen fand die Weinlese statt, die dieses Jahr etwas früher als erwartet begann. «Für einen Agriviva-Einsatz muss man offen sein und auch einfach mal machen – ausserdem sollte man kommunizieren, wenn etwas nicht passt», meint die 19-jährige. «Es sind keine Ferien auf dem Bauernhof, das muss man sich bewusst sein», erzählt sie und fügt an: «Es isch scho schaffe.»

Stadt trifft Land – Einblick in die Landwirtschaft mit Agriviva

Agriviva bringt Jugendliche auf landwirtschaftliche Betriebe und ermöglicht ihnen einen authentischen Einblick in das Leben auf dem Land. So entsteht Verständnis zwischen Stadt- und Landbevölkerung.

Die Wurzeln von Agriviva reichen bis in die 1930er-Jahre zurück, als arbeitslose Jugendliche erste Landdienste leisteten. In der heutigen Form besteht der Verein seit 2009.

2024 absolvierten 905 Jugendliche einen Agriviva-Einsatz in der Schweiz, durchschnittlich 15 Tage lang. Sie erhalten Kost und Logis sowie bis zu 20 Franken pro Tag. Jugendliche und Bauernfamilien beteiligen sich mit einer Vermittlungsgebühr. Auch international ist das Angebot gefragt: 130 Teilnehmende kamen aus dem Ausland.  ome

Die Nachfrage sei über die Jahre etwas gesunken, meint Eveline Heusser, vielleicht hätten sich die Prioritäten der Jugendlichen etwas verschoben: «Vielleicht auch, weil meine Töchter mittlerweile erwachsen sind – viele Jugendliche melden sich für Einsätze, bei denen man auch auf Kinder aufpasst.»

Arbeit im Garten

Nach dem Mittagessen und einer kleinen Pause im Zimmer ziehen sich Eveline Heusser und Andrina Zünd Schuhe und Jacken an. Der Plan: Äpfel im Garten pflücken, um sie später zu verarbeiten. Angekommen unter dem Obstbaum pflückt Eveline Heusser einen Apfel der Sorte Idared, schneidet ihn auf und lässt uns probieren: Er ist reif und schmeckt lecker. Trotzdem sagt sie: «Planänderung: In einer Stunde sind die Äste und Blätter trockener – Andrina, du könntest zuerst Petersilie und Schnittlauch schneiden und dann machen wir die Äpfel später.»

Eveline Heusser stellt nicht den Anspruch, dass die Jugendlichen die Tätigkeiten möglichst schnell ausführen. «Viel wichtiger finde ich, dass sie sich wohlfühlen, sauber arbeiten und die Hygienevorschriften beachten – am Rebberg ist besonders wichtig, dass sie vorsichtig mit den Trauben umgehen», erklärt sie.

Andrina Zünd verbringt nun die letzten Tage ihres Einsatzes bei Eveline Heusser. «Ich habe sehr viel über den Rebberg und die Weinproduktion gelernt», meint sie rückblickend. «Innerhalb kurzer Zeit durfte ich viele neue Erfahrungen machen und ich bin mit verschiedensten neuen Leuten ins Gespräch gekommen, was mir sehr gefallen hat», meint Andrina Zünd lächelnd.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?