/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Land schon früher bevölkert?

Leben an Land könnte es schon viel länger geben als bisher angenommen. Darauf weisen fossile Spuren von Mikroorganismen hin, die Forscher in 3,48 Milliarden alten Gesteinsablagerungen ehemaliger heisser Quellen entdeckt zu haben glauben.

 

Leben an Land könnte es schon viel länger geben als bisher angenommen. Darauf weisen fossile Spuren von Mikroorganismen hin, die Forscher in 3,48 Milliarden alten Gesteinsablagerungen ehemaliger heisser Quellen entdeckt zu haben glauben.

Solche Thermalquellen an Land seien damit drei Milliarden Jahre früher besiedelt gewesen als bislang bekannt, schreiben die Wissenschafter im Fachblatt «Nature Communications». Die Entdeckung sei auch relevant für die Suche nach Leben auf anderen Planeten. Auf dem Mars gebe es vergleichbare heisse Quellen, an denen möglicherweise Spuren von Leben nachweisbar sind.

William Martin vom Institut für Molekulare Evolution an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der nicht an der Untersuchung beteiligt war, hält die Interpretation der gefundenen Spuren aber für «gewagt».

Bedenken werden laut

Die Forscher lieferten gute Belege dafür, dass es sich um ehemals terrestrische Quellen handle. Aber «neue Beweise für Leben dort liefern sie nicht; die Gas-Bläschen, die sie finden, könnten auch abiotischen Ursprungs sein», gab er zu bedenken.

Wann und wo das Leben auf der Erde entstand, ist bislang nicht genau bekannt. Kürzlich berichteten Wissenschafter im Fachblatt «Nature», die bislang ältesten fossilen Spuren von Mikroorganismen entdeckt zu haben.

Alte Spuren endeckt

Als solche hatten sie faden- und röhrenförmige Strukturen in mindestens 3,7 Milliarden Jahre altem Gestein aus dem nördlichen Kanada interpretiert. Das Gestein ging ebenfalls auf Ablagerungen von hydrothermalen Quellen zurück, allerdings von unterseeischen.

Auch in Grönland hatten Forscher ähnlich alte Spuren entdeckt. Allerdings ist die Beurteilung solcher Gesteinsspuren grundsätzlich sehr schwierig. Sie können etwa auf die Aktivität von Mikroorganismen zurückgehen, können aber auch ohne biologische Aktivität entstehen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.72%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.99%
    • Beide zusammen:
      7.39%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.9%

    Teilnehmer insgesamt: 406

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?