Aufgewachsen in Unteriberg im Kanton Schwyz, hat Monika ursprünglich Bäckerin gelernt. Ihre Leidenschaft fürs Backen war allerdings von kurzer Dauer. Durch ihre Liebe zu Tieren hat sie sich beruflich schnell umorientiert und als Verkäuferin in einer Tierhandlung gearbeitet.
Schicksalsschlag
Heute besitzt sie zusammen mit ihrem Mann Dominik (42) zahlreiche Tiere auf ihrem Hof, den sie 2016 von Dominiks Eltern auf dem Rossberg in Schindellegi SZ übernommen haben. Von Kühen, Schweinen, Ziegen und Pferden über Katzen, Meerschweinchen, Hühner und Hasen bis hin zu einem Hund – bei Nauers trifft man auf einen kleinen «Zoo».
Der Milchwirtschaftsbetrieb mit Brown-Swiss-Tieren liegt in Schindellegi etwas erhöht mit Sicht auf Zürich und bei ganz guter Sicht noch viel weiter.
Monika Nauer
Besonders schlägt Monikas Herz für ihre Kleintiere. Seit mehreren Jahren züchtet sie Meerschweinchen und reinrassige Serama-Hühner, die sie teilweise weiterverkauft. Neben den Tieren bedeutet der 42-Jährigen die Familie mit den drei Kindern Nina (20), Dominik (17), und Michael (13), alles im Leben. Umso schwerer traf sie der Schicksalsschlag ihres Mannes, der im letzten Jahr nach einer Viruserkrankung für ein paar Tage erblindet ist. Heute geht es Dominik wieder besser.
Abwechslung als Ausgleich
Als Ausgleich zur Abgeschiedenheit des Hofes geht Monika gerne ein- bis zweimal pro Monat mit ihren Freundinnen tanzen. Diese Abwechslung vom Alltag auf dem Hof braucht sie – als Ausgleich, wie sie sagt.
Für das grosse Landfrauenessen überrascht Monika ihre Gäste mit einer einfachen Küche. Mit Rindfleisch vom Hof, als Voressen zubereitet, dazu Safran-Spätzli und Rüebli zum Hauptgang, möchte sie die Landfrauen überzeugen. Als Dessert serviert sie eine Pavlova mit eigenen Rhabarbern.
-> Die erste Folge der 18. Staffel wird am Freitagabend um 20.05 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt.
Für das grosse Landfrauenessen überrascht Monika ihre Gäste mit einer einfachen Küche.
Ueli Christoffel