In der Schweiz gibt es heute 91 Golfplätze, dreimal mehr als 1980. Diese Entwicklung bereitet der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) Sorgen. Halte der Boom an, dann bedürfe es zum Schutz des Kulturlandes einer geordneten Entwicklung, heisst es in einer SL-Mitteilung vom Freitag.
Bereits heute beanspruchten die Golfplätze 46 Quadratkilometer und damit eine Fläche von der Grösse des Thunersees. Zwei weitere Golfanlagen seien bereits im Bau.
Hinzu kämen 22 hängige Vorhaben, wovon acht bereits in einem fortgeschrittenen Planungsstadium seien. Die SL stehe der weiteren Expansion der Golfplätze kritisch gegenüber, zumal der Bedürfnisnachweis nicht gegeben sei, schreibt die Stiftung.
Der Golfsport trägt laut SL wie das Siedlungswachstum zum Verlust der Kulturlandfläche bei. Das Siedlungswachstum habe in den letzten Jahrzehnten durchschnittlich jede Sekunde einen Quadratmeter Kulturland verzehrt. Für Golfplätze in den Wachstumsjahren 1995 - 2005 mit durchschnittlich zehn neuen Golfplätzen pro Jahr sei immerhin alle 17 Sekunden ein Quadratmeter Kulturland in Golffläche umgewandelt worden.


