Traditionell gibt es an den Agroline Feldtagen immer auch Landtechnik zu sehen. Mit dabei waren Reifenhersteller Michelin, die Serco Landtechnik AG, Lohnunternehmer Schweiz und Netagco Suisse.
Selbstfahrspritze Condor mit 4000 Liter Tank vom holländischen Hersteller Agrifac.
Claas Arion 550 mit Frontmähwerk 3500 FC Disco.
Die Sensorköpfe erfassen das reflektierte Licht der Pflanzen und die Bestandesdichte und ermitteln so das Manko der Pflanze.
Der Crop Sensor Isaria von Hersteller Fritzmeier wurde von der Serco Landtechnik AG erstmals in der Schweiz vorgestellt.
Der Pflanzensensor Crop Sensor Isaria misst, berechnet und regelt den Pflanzenbestand in einem Arbeitsgang (in Echtzeit). Das heisst die Berechnung der optimalen Düngermenge und deren Ausbringung erfolgt mit dem Düngerstreuer zeitgleich.
Werkzeuglos tiefenverstellbare Andruckrollen von Vogel & Noot. Diese können sowohl für Pflug- und Mulchsaat gleichermassen eingesetzt werden.
Kartoffelroder AVR Spirit 6100 mit 1-Reihen-Aufnahme, 5,5-t-Bunker und einem Verlesetisch für 5 bis 6 Leute.
All-in-one-Setzgerät von Miedema am Stand von Netagco Schweiz aus Oberlunkhofen.
Michelin zeigte sein Angebot an Traktorreifen.
Hier der OmniBib für Leistungen von 70 bis 180 PS.
Bodendruck-Vorführung mit Traktor und Tandem-Anhänger.
Niederdruckreifen mit gerade mal 0,4 bar Druck.
Bei der Bereifung des Tandem-Anhängers sind 1,5 bar Druck drin.
Mit einem tiefen Reifenfülldruck kann der Boden geschont werden, ohne dass Abstriche bei der Sicherheit gemacht werden müssen.
Lohnunternehmer Schweiz informierte in Kölliken über Dienstleistungen und zeigte auch Maschinen wie hier die Dropleg-Feldspritze von Rolf Haller aus Birrhard.
Mit dem Terranimo-Programm kann der Bodendruck gemessen werden. Mit dem Programm können Bauern die Auswirkungen ihrer Fahrzeuge auf den Boden abschätzen und verschiedene Reifen und Einstellungen vergleichen. Das Programm ist gratis siehe unter www.terranimo.ch.
Links: die Kurve mit zu hohem Reifenfülldruck schlägt nach oben aus. Rechts die Auswirkungen mit korrektem Druck in den Pneu. Die Unterschiede auf den Bodendruck sind enorm.
Die Leute von Michelin zeigen sich zufrieden mit der Bodendruck-Vorführung. Rechts Roger Stirnimann von Lohnunternehmer Schweiz.
Nachdem eine Regenfront am Mittwoch eine Live-Vorführung im Gras verhinderte, konnte am Donnerstag und am Freitag doch noch gemäht werden.
Die Serco Landtechnik AG zeigte schlagkräftige Grünfuttererntetechnik von Claas im Praxiseinsatz.
Traditionell gibt es an den Agroline Feldtagen immer auch Landtechnik zu sehen. Mit dabei waren Reifenhersteller Michelin, die Serco Landtechnik AG, Lohnunternehmer Schweiz und Netagco Suisse.
Reifenhersteller Michelin machte die Bauern an den Agroline-Feldtagen auf die Niederdruck-Technologie bei Landwirtschaftsreifen aufmerksam.
Zusammen mit Matthias Stettler von der Hochschule Hafl wurden die Vorteile von niedrigem Reifenfülldruck auf den Boden aufgezeigt und das Bodendruck-Programm Terranimo vorgestellt.
Netagco und Lohnunternehmer
Netagco Schweiz ihrerseits war mit der 1-reihigen Kartoffelroder AVR Spirit 6100 und der All-in-One-Setzmaschine vor Ort. Auch Lohnunternehmer Schweiz war wiederum in Kölliken und informierte über ihr breites Dienstleistungsangebot.
Crop Sensor Isaria erstmals in der Schweiz
Die Serco Landtechnik AG präsentiert einen Querschnitt aus ihrem Maschinenprogramm unter anderem von Claas, Vogel & Noot und Fliegl. Erstmals zeigt Claas in der Schweiz den Pflanzensensor Crop Sensor Isaria.
Eine Regenfront verhinderte am Mittwoch eine Vorführung der Claas-Futtererntetechnik. Gestern Donnerstag konnten die Serco-Leute die Vorführung programmgemäss durchführen. Und auch heute Freitag ist die Vorführung auf Grund des schönen Wetters kein Problem.