«barto powered by 365FarmNet wird komplett schweizerisch», teilt das Unternehmen Barto in einer Medienmitteilung mit. Der digitale Hofmanager der Barto AG basiert auf der Plattform 365FarmNet. 365FarmNet wurde von einer Tochterfirma des deutschen Agrartechnikunternehmens CLAAS für das umfassende landwirtschaftliche Betriebsmanagement entwickelt und betrieben.
Die Barto AG wird ab nächstem Jahr 365FarmNet exklusiv «einschweizern». Nebst dem Schweizer Parzellenverzeichnis sind Schweizer Kulturen-, Sorten-, Dünger- und Pflanzenschutzmittel-Listen integriert und es bestehen diverse Schnittstellen zu Kantons- und Branchenplattformen. Mehr als 5'300 Betriebe würden bereits über eine Lizenz verfügen, schreibt das Unternehmen weiter.
Übernahme im Sommer 2025
Per Juli 2025 übernimmt die Barto AG die Lösung von 365FarmNet für den Schweizer Markt. Die Barto AG wird 365FarmNet fortan in Eigenregie betreiben und weiterentwickeln. Christian Schönbächler, Verwaltungsratspräsident der Barto AG, freue sich: «Mit dieser Vereinbarung sichern wir die Basistechnologie unseres Hofmanagers langfristig ab. barto wird damit durch und durch schweizerisch», sagt Schönbächler.
Die Vorbereitungsarbeiten für die Übernahme starten bereits im Herbst 2024. Bis im Sommer 2025 soll der Datentransfer abgeschlossen sein. Für die Nutzerinnen und Nutzer von barto ändert sich nichts. Sie können barto und die gebuchten Bausteine wie gewohnt und durchgängig für das Management ihres Betriebs nutzen.
Es ist zu erwarten, dass Barto für die Nutzer erheblich teurer wird, sobald Digiflux auf den Markt kommt. Es scheint, dass Barto zu den Unternehmen gehört, die in Digiflux einen bedeutenden Vorteil sehen.