Von elf ausgewerteten deutschen Landtechnikfabrikaten konnten sich sieben über bessere Ergebnisse bei der Händlerzufriedenheitsumfrage freuen.
zvg
Deutschlands Landtechnikhändler werden wieder zufriedener mit ihren Fabrikaten, und das über alle Kategorien hinweg. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen Händlerzufriedenheitsumfrage, die jetzt vom LandBauTechnik-Bundesverband (LBT) vorgestellt wurden.
Laut LBT hat sich der Zufriedenheitswert auf der Skala von 0 (ganz negativ) bis 20 (maximal positiv) bei 13,4 eingependelt, also ein «befriedigend» im oberen Bereich. Dies ist im Vergleich zu 2024 eine Steigerung um 0,3 Punkte. Die Gesamtzufriedenheit liegt nur wenig unter dem besten Wert seit der ersten Umfrage im Jahr 2008. Von elf ausgewerteten Landtechnikfabrikaten konnten sich sieben über bessere Ergebnisse freuen.
Ergebnis mit Luft nach oben
«Damit ist weiterhin ein Aufwärtstrend, wenn auch nur ein leichter, zu verzeichnen», unterstrich Verbandspräsident Karl Josef Duffner. Das zeige zum einen eine gute Kontinuität; zum anderen habe das Ergebnis aber auch noch Luft nach oben. «Wir werten es aber sehr positiv, dass viele Fabrikate an Zufriedenheit zulegen konnten», betonte Duffner.
Besonders erfreut ist der Präsident darüber, dass das Händler-Lieferanten-Verhältnis mit 14,4 gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 0,6 Punkten aufweist und damit die beste Durchschnittsnote in allen Kategorien erzielte. «Das ist grundsätzlich ein sehr gutes Zeichen, und das hat es so schon lange nicht mehr gegeben», so Duffner.
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen
Ein kritisches Thema bleibt aus sich des BLT weiterhin die Kategorie Finanzierungsangebote. «Mit 11,9 Punkten ist und bleibt das Ergebnis enttäuschend», erklärte Vizepräsident Marcus Bertelsmeier. Zwar ergebe sich im Vorjahresvergleich ein Plus von 0,6 Punkten, doch mit diesem Ergebnis könne sich der Verband nicht zufriedengeben.
Für das Barometer zur Händlerzufriedenheit fragt der BLT nach 62 Einzelnoten zu Kategorien wie Image, Traktorenvertrieb, Ersatzteilwesen, Werbung, Schulungswesen und Finanzierung. Die Fragen verteilten sich dabei auf 13 Kategorien. Für jene Lieferanten, die neben ihrem Traktorensortiment auch ein Programm an selbstfahrenden Arbeitsmaschinen wie Feldhäcksler und Mähdrescher oder auch Baumaschinen anbieten, kommen zwei weitere Kategorien mit insgesamt elf Fragen hinzu.