/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

JCB lanciert vollelektrischen Teleskoplader

mgt |

 

JCB bringt sein allererstes elektrisches Teleskoplader-Modell auf den Markt. Der vollelektrische 525-60E wurde mit der gleichen Leistung wie die herkömmliche dieselbetriebene Maschine konstruiert und bietet Landwirten eine emissionsfreie Lösung für den Materialumschlag.

 

Der 525-60E verwendet zwei separate Elektromotoren, einen für den Antrieb und den zweiten für das Hydrauliksystem. Der 17 kW starke Fahrmotor treibt über ein permanentes Allrad-Getriebe die JCB-Antriebs-/Lenkachsen an. Der 22 kW-Motor für das Hydrauliksystem treibt eine Zahnradpumpe, die einen Hydraulikstrom von maximal 80 l/min liefert.

 

Wirkungsgrad von 85%

 

Die Elektromotoren haben gemäss Hersteller einen Wirkungsgrad von 85%, was im Vergleich zu den 45% Effizienz eines Dieselmotors deutlich besser ist. Der Motor für den Fahrantrieb nutzt regeneratives Bremsen anstelle eines herkömmlichen Bremssystems und lädt mit der zurückgewonnenen Energie Batterie auf.

 

Ebenso regeneriert das Hydrauliksystem beim Absenken des Auslegers, wodurch der Leistungsbedarf reduziert und die Betriebsstunden verlängert werden. «Ein zweiter Vorteil des Elektro-Antriebs ist eine erhebliche Reduzierung des Geräuschpegels», schreibt JCB in einer Mitteilung.

 

Maximallast von 2‘000 kg

 

Die Maschine verfügt über ein Bordladegerät, das die Batterie in 8 Stunden mit einer Standardstromversorgung von 240 V, 16 A wieder aufladen kann. Ein optionales JCB Universal-Ladegerät kann für ein schnelles Aufladen während der Pausen in nur 35 Minuten verwendet werden.

 

Die Aussenabmessungen sind gegenüber dem Dieselmodell unverändert und der 525-60E bietet den gleichen Aussenwenderadius von 3,7 m. Die maximale Hubkapazität beträgt 2‘500 kg mit einer Maximallast von 2‘000 kg auf der vollen Hubhöhe von sechs Metern.

 

Zu den Hauptmerkmalen des neuen Loadall-Teleskopladers gehören:

 

• Zwei separate Elektromotoren für Fahrantrieb und Hubarbeit erhöhen die Effizienz

• Regeneratives Bremssystem zum Laden der Batterie während des Betriebes 

• Regenerative Hydraulik erhöht die Effizienz

• Voller Einsatz im Schichtbetrieb 

• Verschiedene Ladeoptionen möglich, einschliesslich On-Board- und Schnell-Ladung

 

 

 

 

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Franz Blaser | 26.11.2020
    Ich bin genau dieser Meinung. Leider wäre das wohl noch zu teuer. Tesla baut täglich >1000 Autos.
  • Hodel Georg | 25.11.2020
    Die Leistungsdaten sind schwach. Es ist einfach nicht zu glauben, dass es in der Landtechnik nur Elektrospielzeug gibt.
    100 kwh Batterie und 60 kw Leistung, 32A bei 400V laden wäre doch keine Hexerei.
    Der Druck muss wohl steigen, höchste Zeit dass Tesla das Produktportfolio erweitert.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    6.38%
  • Ja, aus Mais:
    9.4%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    9.06%
  • Nein:
    75.17%

Teilnehmer insgesamt: 1192

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?