«Eine Überarbeitung der bisherigen Doppelachse war sinnvoll, um sie den heutigen Anforderungen in Sachen Bremsleistung für Anhänger bis 40 km/h anzupassen», schreibt das Landtechnikunternehmen in einer Mitteilung. Nach erfolgreichen Tests des Prototyps mit 11 Tonnen Last auf unebenem Gelände geht die Achse nun in die Serienproduktion gehen.
Aus der Konzeptstudie resultierten folgende Änderungen:
- Neues Pendelsystem mit Ausgleichswippen an der Achsstütze
- Federung mit Gummihohlfedern > bewährtes System mit hoher Progressivität und Dämpfungsverhalten
- Drehpunkte der Achskonsole auf gleicher Seite, in Fahrtrichtung vorne platziert
- Optimierung und Vergrösserung des Pendelweges
Durch die neue Anordnung der Drehpunkte der Achsschwingen und Neuentwicklung des Pendelgestänges wurde das Blockieren der vorderen Achse eliminiert und das dynamisches Bremsverhalten verbessert. Der nun erreichte Serienstand beinhaltet folgende Verbesserungen:
- Erhöhter Pendelweg mit einem Böschungswinkel von + 35 %
- Verbesserte Lagerung der Achskonsolen
- Sicheres Fahrverhalten im Gelände
- Verbessertes dynamisches Bremsverhalten auch bei Kurvenfahrten
- Zusätzliche Dämpfer am Pendelweg-Ende