Die Axos-3-Baureihe umfasst vier Modelle von 92 bis 120 PS.
Claas
Kompakttraktoren im Leistungssegment unterhalb von 120 PS leisten gut 40 Prozent ihrer Betriebsstunden in den Bereichen Materialumschlag und Hofarbeiten ab. Doch auch im Arbeitseinsatz auf Feld und Grünland müssen sie Stärke zeigen.
3,6-l-Vierzylindermotor
Kompakte Abmessungen, geringe Höhe für Stall- und Scheunendurchfahrten, gute Wendigkeit, hohe Nutzlast, agiles Handling und hoher Fahrkomfort sollten Traktoren in dieser Klasse mitbringen. Wie Claas schreibt, bringt die Baureihe Axos 3 diese Attribute mit.
In die Axos-3-Reihe ist ein 3,6-l-Vierzylindermotor von Fiat Powertrain (FPT) mit Abgasreinigung nach Stage V eingebaut. Die vier Modelle leisten 92, 103, 112 und 120 PS mit Drehmomentwerten von maximal 366 bis 466 Nm bei niedrigen 1’500 U/min. Motorblock und Kühlerpaket sind von Nexos 200 und Axos 200 bekannt.
Dank 3’600 kg Nutzlast und 5’300 kg maximaler Hubkraft sind schwere Anbaugeräte für den Axos 3 kein Problem.
Claas
In den Kraftstofftank passen 160 Liter. «Dank Freigabe für hydrierte Pflanzenöle (HVO) können die Traktoren auch mit deutlich reduziertem CO2-Fussabdruck arbeiten», schreibt Class. Zwei Motordrehzahlen können vom Fahrer abgespeichert und bei Bedarf per Knopfdruck abgerufen werden.
Hoher Schaltkomfort
Um die Kraft effizient und bodenschonend auf den Untergrund zu übertragen, kann der Axos 3 gemäss Hersteller mit grosser Bereifung bis 1,6 m Aussendurchmesser auf der Hinterachse (420/85 R38 bzw. 540/65 R 38) ausgerüstet werden. Grosse Vorderräder sollen maximale Wirksamkeit bei zugeschaltetem Allrad und präzise Manövrierbarkeit auch auf schwierigem Untergrund und mit schweren Anbaugeräten ermöglichen.
Für die Untersetzung der Motordrehzahl sorgt ein modernes, gut abgestuftes Sechsgang-Getriebe, das in drei Ausführungen passend zu den jeweiligen Kunden- und Einsatzanforderungen lieferbar ist:
- 12/12 (2 Gruppen) mit mechanischem Reversierer.
- 24/12 (2 Gruppen) mit Twinshift-Lastschaltung und Revershift-Wendeschaltung.
- 36/18 (3 Gruppen) mit Twinshift-Lastschaltung und Revershift-Wendeschaltung.
Die 40 km/h Endgeschwindigkeit werden bei 1’750 U/min erreicht. Anstelle der Fusskupplung kann zum Gangwechsel auch in Verbindung mit Revershift-Ausstattung der Kupplungsknopf auf dem Ganghebel genutzt werden. Zwischen 5 und 15 km/h stehen 11 Gänge zur Verfügung. «Und das lückenlos aufgrund sich überlappender Gänge beim Wechsel zwischen den zwei bzw. drei Gruppen», so Claas.
In den Ausführungen mit 24/12 und 36/18 Gängen ist zusätzlich zur mechanischen Handbremse eine elektrische Parksperre vorhanden, die über den Revershift-Hebel links vom Lenkrad aktiviert wird. Darüber hinaus können Kunden hier optional «Smart Stop» bestellen, mit dem das Abbremsen und Losfahren ohne Nutzung der Fusskupplung möglich ist. «Das ist eine Entlastung für den Fahrer bei Frontlader- und Transportarbeiten, aber auch beim Pressen von Rundballen», schreibt Claas.
Hubkraft
Die Baureihe verfügt über eine Nutzlast von bis zu 3’600 kg und eine maximale Hubkraft im Heck von 5’300 kg (durchgehende Hubkraft 4’000 kg). Der optionale integrierte Frontkraftheber bietet zusätzlich 3’240 kg Hubkraft. Für Anbaugeräte und Frontlader stehen bis zu vier doppeltwirkende mechanische Steuergeräte mit einer Durchflussmenge 60 oder 90 l/min zur Verfügung, wobei bis zu zwei Steuerkreise eine mechanische Durchflussregelung besitzen.
Die Heckzapfwelle ist wahlweise mit zwei oder drei Geschwindigkeiten und Zapfwellenautomatik lieferbar, für den Antrieb von Frontanbaugeräte ist eine 1’000er-Frontzapfwelle verfügbar. Neben dem klassischen Zugmaul kann die Axos-3-Baureihe für den Anhängerbetrieb auch mit einer K80-Kugel mit 3’000 kg Stützlast ausgestattet werden.
Für Anbaugeräte und Frontlader stehen bis zu vier doppeltwirkende mechanische Steuergeräte mit einer Durchflussmenge 60 oder 90 l/min zur Verfügung.
Claas
Aus dem Claas-Frontladerprogramm passen verschiedene Ausführungen bis zum FL 100, FL 100 E und FL 100 C an den Axos 3. Die Bedienung kann wahlweise mit dem mechanischen Propilot-Kreuzhebel oder dem elektrohydraulischen E-Pilot S erfolgen. Letzterer erlaubt die Ansteuerung von Fastlock und Speedlink für die hydraulische Ver- und Entriegelung von Frontlader und Frontlader-Anbaugerät sowie die automatische Schaufelrückführung.
Neue Kabine
Die für Axos-3-Baureihe entwickelte Kabine verfügt über folgende Eckwerte:
- Bei 30-Zoll-Hinterrädern (380/85 R 30) bleibt der Axos 3 bei unter 2,50 m Gesamthöhe. Er ist damit auch für niedrige Stall- und Scheuneneinfahrten geeignet.
- Die Türen öffnen bis zu 180 Grad nach vorne. Das erleichtere aufgrund der voll ausnutzbaren Türbreite von 88 cm das Auf- und Absteigen vor allem bei beengten Platzverhältnissen, beispielsweise im Futtergang, hält Claas fest. Die Türen können in vorderster Position arretiert werden. Die Arretierung lässt sich von innen wie auch von aussen lösen.
- Das Platzangebot in der Kabine ist grosszügig und bietet neben viel Beinfreiheit und zahlreichen Ablagemöglichkeiten einen vollwertigen Beifahrersitz.
- Grosse Scheiben und die niedrige Motorhaube sollen eine hervorragende Rundumsicht ermöglichen. Eine optionale Glasdachluke verbessert bei Frontladerarbeiten den Blick nach oben. Front- und Heckscheibe lassen sich aufschwenken.
- Das LED-Lichtpaket mit bis zu 10 LED-Scheinwerfern soll sicheres Arbeiten in schlecht ausgeleuchteten Ställen, Scheunen und Hallen ermöglichen.
Mit der zuschaltbaren variablen dynamischen Lenkübersetzung (Zusatzausstattung) lässt sich bei Arbeiten bis 10 km/h die Anzahl der Lenkradumdrehungen zwischen den Lenkanschlägen von 3,8 auf 1,9 reduzieren. Während in der rechten Seitenkonsole die wichtigsten Bedienelemente sowie ein Flaschenhalter und ein Ablagefach untergebracht sind, befinden sich links vom Fahrer weitere Ablagemöglichkeiten sowie zwei USB-Ports. Für Frontladerarbeiten ist in der rechten Seitenkonsole der elektrohydraulische Bedienhebel E-PILOT S erhältlich.
Für den Betrieb von Isobus-Anbaugeräten können Isobus-Terminals wie das «Claas Cemis 700» in der Kabine angebracht werden.
Claas