Die Traktoren der Serie 6 werden mit Vierzylindermotoren Deutz 4.1 ausgestattet
Zetor
«Mit der Einführung der Serie 6 kehrt Zetor zu seinen Wurzeln zurück, als die Traktoren nach numerischen Serien kategorisiert wurden», schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Neues Getriebe
Die Traktoren der neuen Serie werden mit Vierzylindermotoren Deutz 4.1 ausgestattet, die eine maximale Leistung von 171 PS bei 1900 U/min liefern. Der Hubraum beträgt 4,1 Liter, wobei die Emissionsnorm Stage V durch SCR-, DPF- und externe Abgasrückführungssysteme erreicht wird. Die Motoren verfügen über Common-Rail-Einspritzung, einen Turbolader und die Möglichkeit, konstante Drehzahlen in zwei Stufen einzustellen.
Das neue «ZF TPT 16 Powershift-Getriebe» ermöglicht gemäss Zetor sanftes Schalten unter Last. Zu den fünf Grundgängen vorwärts und drei rückwärts fügt es einen sechsstufigen Multiplikator für die Vorwärtsbewegung und einen dreistufigen Multiplikator für das Rückwärtsfahren hinzu. Einschliesslich Kriechgang stehen insgesamt 54 Vorwärtsgänge und 27 Rückwärtsgänge zur Verfügung, wobei die maximale Geschwindigkeit des Traktors 40 km/h beträgt.
«Smart Braking»
Die Hauptgänge werden manuell über einen Schalthebel geschaltet, während der Multiplikator und der Reversierer elektrohydraulisch gesteuert werden. Die robustere Konstruktion des Getriebes ermöglicht zudem eine Erhöhung der Hinterachsenbelastung auf 8,5 Tonnen, und das Gesamtgewicht des Traktors wird 11,5 Tonnen betragen.
Mit dem System «Smart Braking» ist es möglich, den Traktor einfach durch Betätigung des Bremspedals zu starten und zu stoppen. «Dieses System ist besonders effektiv bei Arbeiten mit einem Frontlader», schreibt Zetor.
Die Serie 6 soll das neue Flagschiff von Zetor werden.
Zetor
Hydrauliksystem
Die Serie 6 bietet ein leistungsstarkes Hydrauliksystem mit einer Axialkolbenpumpe und einer Durchflussrate von 120 l/min. Dadurch kann der hintere Dreipunktaufhängung eine Last von bis zu 7,2 Tonnen tragen, während die Frontaufhängung 3,5 Tonnen bewältigt. Der Traktor wird serienmässig mit vier mechanisch gesteuerten hinteren Hydraulikkreisen und bei Bedarf mit zwei zusätzlichen vorderen Kreisen ausgestattet sein. Eine neue verbesserte Zapfwelle bietet wählbare Drehzahlen von 540, 540E, 1000 und 1000E U/min, mit einer elektrohydraulischen Kupplung, die Anpassungen an die jeweilige Last ermöglicht.
Die Kabine weist gemäss Zetor zahlreiche Innovationen auf. Für die Federung sorgen hydraulische Stossdämpfer und Spiralfedern. Ergänzt wird dies durch die gefederte Vorderachse des Traktors, die dem Fahrer maximalen Komfort bietet, zusätzlich verstärkt durch Klimaanlage, Radio, seitlich ausstellbare hintere Seitenfenster zur Belüftung und weitere Features. Die Mittelkonsole ist in zwei Richtungen verstellbar, und die Kabine verfügt über eine neue Armlehne mit ergonomisch angeordneten Bedienelementen sowie einen 24-Zoll-Touchscreen-Monitor zur Steuerung des Traktors und seiner Funktionen. Eine Druckkabine soll das Eindringen von Staub und Aerosolen minimieren.
Intensiv getestet
Die Serie 6 wurde 2024 intensiv getestet. Mehrere Prototypen leisteten unter verschiedenen Bedingungen in der Tschechischen Republik und in Deutschland über 1’000 Betriebsstunden. «Wir testen sie seit dem Sommer. Es ist ein grosser Schritt nach vorne», sagt Tomáš Srnec, einer der Testbauern in der Tschechischen Republik. «Es ist eine moderne Maschine, die selbst die anspruchsvollsten Aufgaben bewältigt, sei es Bodenbearbeitung, Grubbern oder Transport von Ernten. Der Kraftstoffverbrauch ist niedrig – zum Beispiel haben wir bei einer flachen Bodenbearbeitung nur 7,5 l/ha erreicht, was ein hervorragendes Ergebnis ist», führt er aus.
Das neue Modell ist so gebaut, dass es extremen Wetterbedingungen standhalten soll. Der Verkauf und die Serienproduktion der neuen Serie 6 sind für 2025 geplant.