Elektro-Lastwagen dürften nach einer Studie der Unternehmensberatung PwC in einem Jahrzehnt den Markt beherrschen. Schon 2030 seien E-Lastwagen bei den Gesamtkosten etwa 30 Prozent günstiger als Diesel-Lkw.
Dann werde jeder dritte neue Lastwagen in Europa, Nordamerika und China elektrisch fahren, schrieben die Branchenexperten in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. «Bis 2035 wird ihr Anteil in diesen Märkten bei den Neuzulassungen auf über 70 Prozent steigen.»
Für ein flächendeckendes Netz von Ladesäulen und Wasserstofftankstellen müssten bis dahin allerdings allein in Europa 36 Milliarden Euro investiert werden. Um genügend grünen Strom für die E-Lastwagen zu haben, seien auch bis zu 21’000 zusätzliche Windräder nötig, heisst es in der Studie von PwC Strategy&.
Obwohl Lastwagen mit Batterie doppelt so viel kosten wie ein Diesel und auch in Zukunft deutlich teurer bleiben, rechnen sie sich laut PwC bei den Gesamtkosten schon ab 2025.
E-Lastwagen mit Brennstoffzelle würden ab 2030 wettbewerbsfähig. Steigende CO2-Steuern, Preissprünge bei Diesel, geringere Wartungskosten und sinkende Batteriekosten gäben Rückenwind. Und angesichts des Ukraine-Kriegs richteten viele Regierungen ihre Energiepolitik aktuell neu aus und reduzierten dabei ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Wie viele Tonnen Batterien benötigt ein 40 Tönner?
woher kommen Kobalt, Lithium usw.?
was für Schäden an der Umwelt verursacht der Abbau dieser Materiealien in den betroffenen Ländern?
Heiliger Sankt Florian verschone uns, Hauptsache wir können so weiterfahren mit unserem Luxus wie bisher!!!
E-LKW bleiben vorläufig ein sehr schmale Nische, möglicherweise die nächsten 100 Jahre.
Die aktuelle Entwicklung wirft uns um Jahrzehnte zurück, wenn nicht irgendjemand die Stoptaste drückt.